Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

der schwingende Verzerrer

<< < (4/6) > >>

es345 (†):
Hi,

es ist immer einer Mitkopplung. Ein sehr anschauliche Beschreibung mit Animation steht im deutschen Wikipedia, Suchbegriff "Schwingkreis"

BR Hans- Georg

Kpt.Maritim:
Hallo

da wäre ich mir nicht so sicher:

http://de.wikipedia.org/wiki/Schwingkreis#Phasenverschiebung

Viele Grüße
Martin

es345 (†):
Hi,

wir greifen am R des Serienresonanzkreises ab. Weiter unten siehst du die Ortskurve für den Serienschwingkreis. Z variiert zwischen -90<Z<+90 Grad

Der Serienwiderstand schränkt den Bereich noch ein. Es ist eine Mitkopplung.

BR Hans- Georg

es345 (†):
Hi

ich beziehe mich auf den Wikipedialink, hab ich vergessen zu schreiben, sorry.

BR Hans- Georg

es345 (†):

--- Zitat von: der_moderne_mann am 25.02.2010 12:16 ---Hallo,

Danke für die vielen Antworten!

Für Pop-Musik wären solche Rückkoppelverzerrer sicher nicht geeignet 8)

Danke auch für den Schaltplan!
Wenn ich das ricghtig sehe, bilden der Kondensator und die Spule einen Saugkreis...
Wirklich sehr kreativ, die Schaltung!!!
Bin momentan noch mit zwei anderen Projekten beschäftigt, aber das muss ich danach mal ausprobieren!
Wie hoch sind denn die Spannungen U(V2/3) und U(V1) im Schaltplan angedacht?


--- Ende Zitat ---
Hi,

Die Versorgungsspannung von V1 ist ca 250V, V2/3 ca 255V. Der Unterschied ergibt sich aus einem Siebglied zwischen den beiden Versorgungspannungen

BR Hans- Georg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln