Technik > Tech-Talk Amps

´Bugera V22 Innenleben

(1/26) > >>

carlitz:
Hallo,
anbei ein paar Fotos des Innenlebens eines Bugera V22 Combo's. Ich habe mir mal einen zugelegt um die Qualität des Chassis und der Bauteile zu beurteilen.

Schaut es Euch mal an. Interessant ist der eingebaute Digital Hall und die Möglichkeit die der eingebaute Chip beherrscht.

Der kann nämlich 16 Programme (und auch Delay und Chorus und Flanger, etc.).

Der Aufbau ist gut (ok, die Seitenteile könnten verschweisst sein).

Die Trafos sind stabil befestigt und die Röhren sind in einer Vertiefung des Chassis eingefügt. Die Ränder sind mit Gummi geschützt, da klappert nix.

Die Röhrensockel sind direkt auf der Platine, was im Zweifel schonmal zu Problemen führen kann (da die EL84 Endröhren schon dehr warm werden und überkopf hängen)

Die Anodenspannung hat gemessene 358V also im Rahmen, Bias stand bei -15V.

Die Heizspannung der Endröhren ist bei 6,3V Wechselspannung, die 2 Vorröhren werden mit 12,4V Gleichspannung geheizt.

Die Phasentreiberröhre wird mit 10,6V Wechselspanung betrieben. Eigentlich zu wenig, aber da muss ich nochmal nachmessen, da es gestern abend schon zu spät war.

Die Bauteile selber sind ok, aber beurteilt selbst.

carlitz:
und noch eins

carlitz:
und noch eins

jacob:
Hi,

tu' der Röhre einen Gefallen und sieh' zu, dass Du die Heizspannung auf max. 5% Abweichung bekommst (also wenigstens knapp 12 Volt von den optimalen 12,6 Volt).
10,6V Heizspannung sind definitiv zu wenig.

Gruß

Jacob

carlitz:
Ja ich mess erstmal neu und dann schau ich mal.

ich wollte eh den Schaltplan für den Amp malen, dann muss ich den Amp sowieso nochmal aufmachen.

Danke und Gruß

P.S: Ist Dein Footertext richtig geschrieben ?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln