Technik > Tech-Talk Amps

DIY Soldano Hot Rod 50(XL Mod)

<< < (4/6) > >>

Fandango:
Hallo Swen,
was passiert an dieser Röhre?
Wir bekommen eine max. Verstärkung von 2db, mehr nicht wenn man die Spannungsteiler davor und danach mit einbezieht.
Von C6 direkt ans Gitter der V2b und R14 mit einem C überbrückt würde sogar noch mehr bringen.
Wäre R11 regelbar dann hätte man schon ein nettes Spielzeug.
Natürlich sieht das im Original-Schaltplan etwas anders aus, dort wird zwischen zwei Kanälen umgeschaltet,und dann macht diese zusätzliche kleine Verzerrerstufe schon Sinn, aber in diesem Schaltplan von Markus ist das höchstens ein Klangverschlechterer.


Gruß,
Georg

Bierschinken:
Hi Georg,

diese "cold-bias-stage" ist eine ziemlich klangformende Stufe.
Weitere Verstärkung ist da gar nicht gewünscht, sondern nur Klangformung, was man durch den enorm hohen Rk erreicht.
Das Ding ist sozusagen der Soldano-Trademark-Sound  :)

Grüße,
Swen

darkbluemurder:

--- Zitat von: Bierschinken am  3.03.2010 13:20 ---Hi Georg,

diese "cold-bias-stage" ist eine ziemlich klangformende Stufe.
Weitere Verstärkung ist da gar nicht gewünscht, sondern nur Klangformung, was man durch den enorm hohen Rk erreicht.
Das Ding ist sozusagen der Soldano-Trademark-Sound  :)

Grüße,
Swen

--- Ende Zitat ---

Hallo Swen,

das ist schon richtig, aber es gibt aus meiner Sicht noch zwei weitere klangbeeinflussende Teile, die den Soldano-Sound ausmachen:

1. Die 470k/2200pf-Kombination vor dem 500kA Gainpoti bzw. im Hot Rod die 1M/1000pf-Kombination vor dem 1MA Gainpoti. Die sorgt für eine Bassabschwächung, die aber nicht so stark wie im 2203/2204 ist.
2. Der 47k Slope-Widerling in der Klangregelung.

Beides zusammen macht die typische Soldano-Mittenfärbung aus. Wenn man die raushaben will, sollte man hier ansetzen.

Viele Grüße
Stephan

Duesentrieb:

--- Zitat von: darkbluemurder am  3.03.2010 13:53 ---Hallo Swen,

das ist schon richtig, aber es gibt aus meiner Sicht noch zwei weitere klangbeeinflussende Teile, die den Soldano-Sound ausmachen:

1. Die 470k/2200pf-Kombination vor dem 500kA Gainpoti bzw. im Hot Rod die 1M/1000pf-Kombination vor dem 1MA Gainpoti. Die sorgt für eine Bassabschwächung, die aber nicht so stark wie im 2203/2204 ist.
2. Der 47k Slope-Widerling in der Klangregelung.

Beides zusammen macht die typische Soldano-Mittenfärbung aus. Wenn man die raushaben will, sollte man hier ansetzen.

Viele Grüße
Stephan

--- Ende Zitat ---
+1

Joachim:

--- Zitat von: darkbluemurder am  3.03.2010 13:53 ---1. Die 470k/2200pf-Kombination vor dem 500kA Gainpoti bzw. im Hot Rod die 1M/1000pf-Kombination vor dem 1MA Gainpoti. Die sorgt für eine Bassabschwächung, die aber nicht so stark wie im 2203/2204 ist.
2. Der 47k Slope-Widerling in der Klangregelung.

--- Ende Zitat ---

So isses :) Außerdem noch die im Vergleich zu Marshall stärkere Gegenkopplung

Grüße,
Joachim

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln