Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Kathoden C beim Klampfo I
Hans-Jörg:
Hallo,
nun genau das meinte ich, dass ich 1. Metall und 2. auf das chassis angeschraubt, dadurch ergäbe sich die gewünschte Wärmereduzierung.
So, jetzt habe ich einen 10 uF Bipolar versucht (Kathoden C der 6V6. Ergebnis: Obiger Widerstand heitz sich immens auf und die Spannung sinkt sogar auf 210 V und am 1. Elko sinds 306V statt 348 V. War wohl nichts, die 47 uF und die 10 uF sind wohl zu niedrig. Sollte wohl 100 uF wie zuvor von Martin angeführt. Würde dieses Problem (wenn auch schon Älter) gerne beseitigen, weil mich diese Umschaltmöglichkeit interessiert. Aber wenns nicht geht, ohne das Gesamtkonzept zu irritieren, werde ichs wohl lassen müssen.
Grüsse
Hans-Jörg
Kpt.Maritim:
Hallo
in deinem Gerät liegt ein Fehler vor. Es ist unmöglich, dass sich DC-Werte ändern, wenn ein heiler Elko über die Kathode der Endröhren gelötet wird.
Viele Grüße
Martin
Hans-Jörg:
Hallo Martin, na toll, irgendwie hatte ich auch schon diese Vermutung - aber welcher Art kann dieser Fehler sein? Die DC Werte passen.
Hallo,
habe tatsächlich 2 Sachen gefunden: R 11 hatte ich 10 Ohm, statt 10 k und R 8 hatte ich direkt an Masse geführt, statt an die zweite 6V6 und von dort dann auf Masse.
Deshalb war auch die Lautstärke schaumgebremst, weil nich beide Röhren so gearbeitet haben, wie sie sollten.
Habe alles behoben und den 47 uF wider parallel zum R8 gelegt, trotzdem das Gleiche wie oben. Weiss nicht mehr, wo weitersuchen, es sollte eigentlich alles gewesen sein. Schlimm genug!!
Liebe Grüsse
Hans-Jörg
Kpt.Maritim:
Hallo
--- Zitat ---R 8 hatte ich direkt an Masse geführt, statt an die zweite 6V6 und von dort dann auf Masse.
--- Ende Zitat ---
das ist aber auch nicht richtig. Beide Kathoden werden verbunden. Dann werden sie mit einem Ende von R8 verbunden. Das andere Ende geht auf Masse.
Viele Grüße
Martin
Hans-Jörg:
--- Zitat von: Kpt.Maritim am 1.03.2010 18:35 ---Hallo
das ist aber auch nicht richtig. Beide Kathoden werden verbunden. Dann werden sie mit einem Ende von R8 verbunden. Das andere Ende geht auf Masse (über Vol Poti).
Viele Grüße
Martin
--- Ende Zitat ---
Hallo, ja so hatte ich es eh, dann sah ich aber, dass im Layout R8 auf Pin 5 geführt wird und von dort auf Masse geht. Lötstützpunkt? Dann wars eh ok. Pin 5 von V2 geht ja auch zum Vol Poti, eben auf den Schleifer.
Ich habe jetzt den Elko zwischen Pin 8 von V3 (eine Seite von R8) und Pin 5 von V3 (2. Lötpunkt von R8, welcher von dort auf Masse geht - siehe Layout) dazuschaltbar gemacht, Muss doch so passen.
Grüsse
Hans-Jörg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln