Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Kathoden C beim Klampfo I
Kpt.Maritim:
Hallo
bei dir scheint was faul zu sein. Pin 5 ist das Gitter. Bei V3 geht das direkt gen Masse, weswegen von der Kathode (Pin 8) der R8 auch angelötet werden kann. Bei V2 ist das Gitter jedoch heiß, es bekommt Signal aus der Vorstufe und darum geht es über den Gitterblocker an den Schleifer des Potis.
Viele Grüße
Martin
Hans-Jörg:
Hallo, Martin,
Ja genauso ist es auch bei mir, Ich werde mal die Masse verbindung vom Poti überprüfen. Vieleicht ist die Faul. Auf jeden Fall, seit ich den 10R auf die 10k getauscht habe geht die Post ab, was mir ursprünglich irgendwie abgegangen ist. Der Klampfo war leiser als mein 5 Watter. Hab das auf den HighGain des 5ers geschoben. Aber jetzt!! Auch der Klang ist um vieles akzentuierter.
Ok, gehe Masse Prüfen, bzw. neu verlegen, Habe den Verdacht, dass die zu "mager" ist und aus diesem Grund der"volle Hals" beim Netzteil entsteht.
Danke und Grüsse
Hans-Jörg
Edit: Habe die Masse neu verlegt und einen 22 uf " normalen" Elko reingehängt. Hilft alles nichts. Spannung bricht ein um 40 V beim ersten und 90 V beim zweiten Elko im Netzteil.
Ich gebs auf, brauch ja kein Umschalten au Singleend. Bin voll zufrieden wie er ist und das ist einfach GEIL.
Grüsse
Hans-Jörg
WiderGates:
Hallo Hans-Jörg, nix aufgeben.
Wenn da noch irgendein Fehler ist und da ist einer, kann sich das mal rächen.
Stell doch mal ein Bild rein wo die Bauteile samt Röhrensocken und Kabelaasche schön zu sehen sind.
Fröhliches Klampfomaten
Hans-Jörg:
Hallo,
mal abgesehen von der Unordnung, die sich im Laufe der Zeit (Umbauten) entwickelt hat, ist da nichts mehr zu Erkennen. So wie das jetzt aussieht bin ich wohl der Einzige, welcher da noch durchblickt. Die Pinbelegungen der Röhren sind alle korrekt - zigmal durchgegangen. Er funktioniert auch perfekt, die Werte sind alle in der Norm, ausser der Heizung, die ist auf 6,8 bis 6,9. Hab noch keinen passenden Widerling (ca.0,5 Ohm) auftreiben können, um ihr das auszutreben. Liegt aber an der 10% Grenze, also lasse ichs mal. Auf V1 habe ich 158 V (160), an den Kathoden V2 und V3 habe ich 18,9 (19V), und nach der Gleichrichtung 349 V, nachd er Siebung 301 V )300V). Das passt alles Habe die Netzteil Elkos von 350 auf 450 V (100uF) getauscht, dazwischen sind 2 330 R in Serie aus Keramik 11 Wattig, die ziehmlich heiss werden nachlängerem einschalten, kommt aber der KC dazu .. haabe ihn nie länger als zum Hitzetesten und Spannungprüfen und Klang testen dringelassen. Spannungsabfall 10% beim Sieb- un Lade Elko. Danach sofort aus.
Der KC wird von mir an den KR bei V2 angehängt und geht dann auf Masse (gleicher Massepunkt wie R) also genau wie KR ausser dass er nicht das Gitter von V3 als Lötstützpunkt nutzt. Also eine Litze von V2/R8 an den Schalter dort +C, -Cam anderen Pin vom Schalter und von dort weitere Leitung zur Masse
Das ist alles.
Grüsse
Hans-Jörg
Edit: habs gerade versucht ein, zwei Bilder reinzustelle, scheitert aber an der (Computer)Ausrüstung meiner Tochter, kann sie nicht komprimieren und dadurch nicht hier hochladen. Der Wille steht fürs Werk.
Aber: Was spricht für Spannungsabfall? Kurzschluss, schlechte Masse, Masseverbindungen? Die V2, 3 sind richtig verbunden (V1 sowieso). Der Aufbau ist zu 90% laut Layout, ausser Siebb und LadeElko, die sind seperat.
Kpt.Maritim:
Hallo Hans Jörg
ohne Bild möchte ich mich nicht weiter an einer Fehleranalyse wagen als soweit: Es ist absolut etwas faul, wenn der Ck soetwas verursacht. Widergates hat recht, nicht aufgaben. Zur Not das ganze Gerät zerlegen und neu aufbauen.
Dann zu den Effekt, den die 10k statt der 10Ohm hatten. Der Amp sollte dadurch keinesfalls lauter werden, wenn das der einzige Defekt war. Da ist irgendwas mächtig oberfaul, ganz gleich ob die Spüannungswerte stimmen oder nicht.
Viele Grüße
Martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln