Technik > Tech-Talk Boxenbau
Dimensionierung open back?
Dr. Nöres:
--- Zitat von: Dirk am 13.03.2010 14:20 ---
Wenn ein Winkel 89 Grad hat und der andere dann 91 Grad, dann hast Du keinen rechten Winkel mehr.
Gruß, Dirk
--- Ende Zitat ---
Werden die TT-Boxen tatsächlich bewusst so gebaut?
Dirk:
--- Zitat von: Dr. Nöres am 13.03.2010 17:46 ---Werden die TT-Boxen tatsächlich bewusst so gebaut?
--- Ende Zitat ---
:devil:
Nein, aber da alles Handarbeit ist und das Holz niemals überall gleich ist, ergibt sich dies fast von alleine. Jede Box hat daher zwangsweise gewisse Abweichungen in der Fachsprache auch Toleranzen genannt und das reicht auch aus. Die ideale Boxenform wäre rund bzw. oval aber das ist von der Produktion her umständlich um von der Handhabung ebenfalls, allerdings ist der Unterschied zwischen ovaler Box udn rechteckiger Box relativ gering.
Ich versuche es mal etwas genauer darzustellen: wenn man eine Box baut bei der die Kantenlängen innen alle gleich sind, also z.B. 30 - 30 - 30 - 30 cm und womöglich die Tiefe ebenfalls noch 30 cm beträgt, so kann dies zu Problemen führen (stehende Wellen) und man muss zu Gegenmassnahmen greifen.
Gruß, Dirk
*genni*:
hallo dirk,
was ich nur nicht ganz verstehe, wie diese winzige abweichung in der parallelität gegenüberliegender wände schon merklich weniger stehende wellen bringen soll als ideal parallele wände? wenn ich das funktionsprinzip richtig verstehe, dann sollte bei einer minimalen abweichung trotzdem ein schmales frequenzband hervorstechen, das stehende wellen ausbildet. diese klingen dann aufgrund der nicht ideal parallelen wände etwas schneller ab aber bei weitem nicht so schnell wie frequenzen, die im gehäuse keine stehwellen ausbilden. nun frage ich mich nur: ist der unterschied zwischen ideal rechtreckiger box und mit hand gebauter rechteckiger box nicht zu vernachlässigen?
kann man diese stehenden wellen nicht sogar als klangtuning benutzen? indem man gewisse frequenzen bewusst hervorhebt die dann eine klangfarbe beimischen?
vielleicht sollte man bei einer front-loaded-box einfach innen einen schrägen raumteiler einbauen bei dem eine aussparung für den magneten des speakers vorgesehen ist. somit spielt der speaker auf 2 mehr oder weniger verbundene geschlossene volumina mit dreieckigem grundriss (grundriss, wenn man sich die box auf den rücken gelegt vorstellt) ...
greetz
carsten
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln