Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Zur Diskussion: Crazy Like a Vox Amp

  • 11 Antworten
  • 6210 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Zur Diskussion: Crazy Like a Vox Amp
« am: 3.03.2010 09:12 »
Hallo liebe Röhrenfreunde,

mal wieder etwas aus dem Hoffman-Forum. Die angehängten Schaltungen stammen von Geezer, der zusammen mit den Mitgliedern des Hoffman-Forums den HoSo56 entwickelt hat. Das ist jetzt sein neuestes Werk, dass er mit "AC15-based" beschreibt. Es sei geeignet für "Country Clean bis Rock".

Sieht recht interessant aus und hat sicher viele Gainreserven, sonst würde er wohl nicht Röhren mit geringerer Verstärkung wählen. Ich frage mich dann aber, ob es nicht einfacher und sinnvoller wäre, zwei Röhrenhälften einer 12AX7 parallel zu schalten (das wäre dann mit dem Matchless Clubman vergleichbar).

Die Version mit der lokalen Gegenkopplung ist die aktuellere.

Anmerkungen, Ideen, Kritik? Ich denke ernsthaft darüber nach, so etwas zu bauen.

Vielen Dank und viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline Headsurgeon

  • YaBB God
  • *****
  • 389
Re:Zur Diskussion: Crazy Like a Vox Amp
« Antwort #1 am: 3.03.2010 12:45 »
2x 1nF parallel zu Anodenwiderstaenden  ::)
Wie heisst die Kiste? Oropax?

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re:Zur Diskussion: Crazy Like a Vox Amp
« Antwort #2 am: 3.03.2010 13:46 »
2x 1nF parallel zu Anodenwiderstaenden  ::)
Wie heisst die Kiste? Oropax?

Den 1nf an der ersten Stufe würde ich auf jeden Fall weglassen, wenn ich ihn bauen sollte. Bei der Pentode wirkt er wegen des kleineren Ra nicht so stark.
Oropax ist gut, normalerweise braucht man das zwar eher bei Non-MV Amps ... nein, die Kiste wird im Hoffman-Forum tatsächlich "Crazy like a Vox" genannt. "Crazy Vox" hätte es für meine Begriffe auch getan.

Mir sind vor allem die vielen Gain- und Volumeregler aufgefallen. Es sind nicht weniger als vier und einer vor jeder Stufe (wenn man das Guitar Volume für die erste Gainstufe mitzählt). Das kenne ich sonst nur vom Bluetron Blueverb (siehe Fred in der Fender-Sektion mit Link). Die sind wahrscheinlich auch nötig, um das viele Gain zu kontrollieren.

VG Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re:Zur Diskussion: Crazy Like a Vox Amp
« Antwort #3 am: 3.03.2010 14:36 »
2x 1nF parallel zu Anodenwiderstaenden  ::)
Wie heisst die Kiste? Oropax?

Das ist übrigens einem anderen User im Hoffman-Forum auch aufgefallen:

My intended questions of your schem is:
1) why the "smoothing" caps at nodes E? (are there issues w/ parasitics?)
2) why so high in value?
3) doesn't this lose some tone/brightness?
4) is it a better way than fender's caps across the power tube's grid & cathode?


Geezer hat bisher nicht darauf geantwortet. Hier das, was er grundsätzlich zum Design gepostet hat:

I added a 5879 to an old design, the "Crazy Like a Vox", but this time I placed it "farther in".....sorta-ala Matchless Clubman. Now the amp is more "Voxy" than ever.
I wedged it in right after the 2nd gain stage & right before the PI, with 1meg "trimmer" pots before & after.
The tone is outstanding, as the 2 preceding triode gain stages really push the pentode into fat city (hey, I should write copy for Musicians Friend!)  

I made some other minor changes to the circuit to compensate for the extra hot gain (schem attached), as follows:
*Swapped in a 12AY7 @ V1 (replacing the former 12AX7)
*removed the 1uF cathode bypass cap from V1B (to reduce gain) & put in a .01 instead (for a little more sparkle).
*Subbed a 12AU7 into the PI slot (again, to reduce gain)

The 5879 is absolutely the most musical tube I've ever heard, & I have yet to put in a circuit & not improve the tone!
And, lest you think I have a bunch of amps that all sound the same.....not true. Every one retains its own character, but just gets "better" at what it does.

A couple of notes:
*Placing the pentode farther into the circuit increased the white noise hiss slightly, but not at all too much.
*The "Tone" & "Cut" controls are very useful on this amp. By turning the "Tone" up or down, you can increase or decrease the "hair" on the notes, then use the "Cut" to add or retard the sparkle.
*The extra gain stage really upped the output of the 2xEL84's. This thing can get really loud for an "18watter".


VG Stephan
« Letzte Änderung: 3.03.2010 14:39 von darkbluemurder »
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re:Zur Diskussion: Crazy Like a Vox Amp
« Antwort #4 am: 3.03.2010 14:54 »
Hi Stephan!

Hattdasda auch soundfiles?

Ein echter Gainiac weiss: Gain kann man bestenfalls durch noch mehr Gain ersetzen  :devil:

In meinem Trainwreck ist schon lange ein Noval Söckelchen frei und die NOS EF86 gammelt ungenutzt im Regal.  8)

Ich hätte zunächst weiter hinten an den Höhen gedreht. Zobel Glied (RC) parallel zum OT primär.

Ciao
Mad "Ich kann mich nicht gut genug hören" Martin  :guitar:
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re:Zur Diskussion: Crazy Like a Vox Amp
« Antwort #5 am: 3.03.2010 18:32 »
Hi Martin,

leider keine Soundfiles, nur der Hinweis von Geezer, dass das Ding besser klänge als alle 18W-Soundfiles, die er gehört hätte - na ja, solche Aussagen sind immer mit Vorsicht zu genießen.

In meinem Liverpool ist noch ein halbes Söckelchen frei. Aber ich muss zugeben - der Liverpool könnte dem Crazy Vox zum Opfer fallen ...

"Zobel-Glied (RC) parallel zum OT primär" - das wäre dann ein conjunctive/corrective filter. Zobels gehen m.W. parallel zum OT sekundär.

Normalerweise reicht mir der Cut-Regler, um hinten an den Höhen zu drehen.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re:Zur Diskussion: Crazy Like a Vox Amp
« Antwort #6 am: 4.03.2010 11:03 »
Hi Stephan!

Ja, so war es mit dem Zobel gemeint. Wenn der Tierschutzverein kommt, wird aus dem Zobel ein Vinyl.
Haupsache, es hat Haare (drumrum).  :devil:

Cut Regler wie im Bad Cat habe ich noch nicht probiert, scheint mir sympathisch.

Ich müsste mal beides probieren und hören, wie das kommt. Auch mit der Spannungsregelung zusammen. Evtl. wäre ein Stereo Poti für Spannungsregelung und Cut (Kennlinien unbekannt) die Lösung.

Ciao
Martin
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re:Zur Diskussion: Crazy Like a Vox Amp
« Antwort #7 am: 4.03.2010 13:36 »
Hallo Martin,

der Cut ist halt praktisch, um bei verzerrten Sounds das Zisseln wegzunehmen. Gerade bei Amps ohne oder mit schwacher Gegenkopplung ideal. Als Regler hat sich für meine Bedürfnisse ein 250kA als ideal erwiesen. Größere Werte bewirken einen ungleichmäßigeren Regelweg. Zwischen halb auf und voll auf passiert bei einem 500kA Cut so gut wie nichts mehr (siehe auch meinen Chieftain-Baubericht).

An Kondensatoren geht alles zwischen 2200pf und 4700pf. Ein zu hoher Kondensator wirkt dann fast wie ein Lautstärkeregler. Ein zu niedriger bewirkt nicht mehr viel insgesamt.

Für Cleansounds drehe ich ihn voll auf. Wenn es da zu hell wird, ist da ja immer noch der Tonregler an der Klampfe.

@alle: gibt es noch weitere Anmerkungen zum verrückten Fuchs?

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline röhrenlehrling-ordi

  • YaBB God
  • *****
  • 860
  • I hope, I will become a master!
Re:Zur Diskussion: Crazy Like a Vox Amp
« Antwort #8 am: 4.03.2010 14:56 »
Also ich habe mir schon mal gedacht, statt dem Cut-Regler als Alpha Log eine lineares Poti zu nehmen, denn es tut sich wirklich gar nix zwischen 7 und 3 Uhr.

Aber trotzdem, ohne Cut ist mein AC30 nicht so geil wie er jetzt is ;)

Zum Schaltplan. Ja sry. Hab grad gar keine Zeit. Würd mich gerne damit beschäftigen. Hab morgen einen ganz wichtigen Test. So. Man sieht sich.

mfg ordi
http://ordoalephysik.wordpress.com/

Geologische Fragen an mich, elektrotechnische an euch!

*

Offline Headsurgeon

  • YaBB God
  • *****
  • 389
Re:Zur Diskussion: Crazy Like a Vox Amp
« Antwort #9 am: 4.03.2010 15:10 »
Den 1nf an der ersten Stufe würde ich auf jeden Fall weglassen, wenn ich ihn bauen sollte. Bei der Pentode wirkt er wegen des kleineren Ra nicht so stark.

VG Stephan

Hi Stefan,

der Ausgangswiderstand einer Verstaerkerstufe entspricht der Parallelschaltung von
Anoden- und Innenwiderstand. Trioden haben kleine Innenwiderstaende, Pentoden, FETs und
Bipolartransistoren haben hohe Innenwiderstaende (siehe Saettigungsbereich - der fast horizontal verlaufende Bereich
 - der Ausgangskennlinie).

D.h. gerade bei Pentoden wirkt sich so ein niedlicher Kondensator gewaltig auf die Hoehen aus.

Gruesse!

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re:Zur Diskussion: Crazy Like a Vox Amp
« Antwort #10 am: 4.03.2010 15:54 »
Hi Stefan,

der Ausgangswiderstand einer Verstaerkerstufe entspricht der Parallelschaltung von
Anoden- und Innenwiderstand. Trioden haben kleine Innenwiderstaende, Pentoden, FETs und
Bipolartransistoren haben hohe Innenwiderstaende (siehe Saettigungsbereich - der fast horizontal verlaufende Bereich
 - der Ausgangskennlinie).

D.h. gerade bei Pentoden wirkt sich so ein niedlicher Kondensator gewaltig auf die Hoehen aus.

Gruesse!

Das stimmt natürlich, hatte ich übersehen. Vielen Dank für den Hinweis.

In meinem HoSo56 habe ich ja auch einen 1n-Cap parallel zum 56k Anoden-R an der V1-Pentode. Höhen hat das Ding aber eigentlich genug. Wäre vielleicht trotzdem interessant, den mal zu verkleinern oder rauszunehmen.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re:Zur Diskussion: Crazy Like a Vox Amp
« Antwort #11 am: 16.03.2010 14:23 »
Hallo zusammen,

inzwischen habe ich vom Urheber der Schaltung noch weitere Infos bekommen, insbes. was den Vergleich zum HoSo56 angeht. Nachdem er meinte, der HoSo56 hätte sowohl mehr Cleanreserven als auch mehr Gain, ist der Crazy Fox für mich nicht mehr interessant. Von ihm hat mein Liverpool also nichts zu befürchten (die Betonung liegt auf "von ihm"). 

Vielen Dank an alle, die sich hier beteiligt haben.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster