Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Müller Mustang - Baubericht

<< < (47/62) > >>

mc_guitar:
Klasse Olaf!

Wenn man den Amp mal in natura gehört hat, kann man den Sound auf DuRöhre natürlich anders einschätzen. Da kommt schon eine ganze Schippe Kompression dazu. Der Amp ist ja meiner Meinung nach auch in hohen Gain Einstellungen sehr stringent und verzeiht wenig. Sehr schön gemacht jedenfalls.

Viele Grüße Micha

Stone:
Guten Morgen

Mir stellt sich jetzt die Frage, ob es dann demnächstr Müller-angelehnte Düsentriebs gibt ... ;) Oder evtl Diezels?

Gruß, Stone

Duesentrieb:

--- Zitat von: mc_guitar am 13.11.2010 05:13 ---Klasse Olaf!

Wenn man den Amp mal in natura gehört hat, kann man den Sound auf DuRöhre natürlich anders einschätzen. Da kommt schon eine ganze Schippe Kompression dazu. Der Amp ist ja meiner Meinung nach auch in hohen Gain Einstellungen sehr stringent und verzeiht wenig. Sehr schön gemacht jedenfalls.

Viele Grüße Micha

--- Ende Zitat ---
Hi Micha,

finde ich eigentlich nicht zu komprimiert - den Eindruck kommt sicher daher, dass ich bei leisen Vol aufgenommen habe.

Duesentrieb:

--- Zitat von: Stone am 13.11.2010 09:24 ---Guten Morgen

Mir stellt sich jetzt die Frage, ob es dann demnächstr Müller-angelehnte Düsentriebs gibt ... ;) Oder evtl Diezels?

Gruß, Stone

--- Ende Zitat ---
Hi Stone,

was ich am meisten "bewundere" ist die Schalttechnologie, sound-mäßig bin ich schon ziemlich eingefahren - wobei ich diesen geboosteten ersten Kanal allererste Sahne finde - diesen Übergang von Clean nach Crunch, der ja nicht so leicht zu machen ist, schon gar nicht in einer "boost" Variante.

Marc ist so nett und teilt quasi sein Schaltwissen mit mir, ich habe einige seiner Schaltmodule gekauft.

Stone:
Hallo Olaf

Nach einigen Jahrzehnten des Gitarrespiels dürfte es wohl den meisten so gehen - heißt, soundmäßig habe ich auch sehr konkrete Vorstellungen. Beim Mustang überzeugt mich eigentlich die Überschneidung der Kanäle, so, wie ich sie bei Marc mal Anfang des Jahres ausprobieren konnte; der Sound ist nicht unbedingt mein all day favorite und die Schaltmöglichkeiten sind für mich persönlich zu kompliziert (in der Regel benutze ich ja nicht mal eine Kanalumschaltung - bestes Beispiel: ich spiele einen Peavey 6505 z.B im clean channel, crunch und bright aktiviert, gain bei 6 und fertig).

Mein persönlicher Müller Favorit ist der Nighthawk - schön mittig, etwas fetter, nicht ganz so modern. Im Vergleich meinte ich damals zu Marc, dass ich beim Mustang nie aufhören würde, zu regeln, beim Nighthawk nicht sicher sei, ob er mir nicht nach einigen Monaten "auf den Nerv geht" ;)

Interessant ist es immer, zu sehen, wie andere Leute bestimmte Dinge realisiert haben und ich teile da wohl eine Vorliebe mit Dir: ich versuche so wenig wie möglich Bauteile zu verwenden und Redundanzen zu vermeiden, wenngleich dies auch meist zu Lasten der Regelmöglichkeiten geht ...

Aber in Anlehnung Deiner Favorisierung des Diezelsounds, dachte ich mir, ich stichel mal ein wenig :)

Gruß, Stone

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln