Technik > Tech-Talk Effekte
4Kabel-Methode und Brummschleife (link)
Reelo:
Also, ich hab jetzt nochmal über dieses "Masse einseitig abtrennen" nachgedacht. Anscheinend gibt es sogar von Planet Waves Kabel welche nur einseitig die Masse angelötet haben.
Vieleicht werde ich mir aber selber einige Kabel löten.
Aber wie genau müsste ich das dann machen. Vor allem: Welches Kabel soll ich nehmen. 1-adrig oder 2-adrig.
Ich gehe mal davon aus dass ich ein zweiadriges brauche, welches noch zusätzlich abgeschirmt ist. Liege ich da richtig?
An einem Stecker (ich werde wohl Neutrik nehmen) würde ich dann ganz normal die 2 Adern verlöten und auch die Abschirmung an die Masse anlöten. Soweit richtig? Und dann am anderen dann die beiden Adern normal verlöten aber die Abschirmung NICHT mitlöten??
Oder brauche ich nur ein einadriges Kabel wobei ich an beiden Steckern die Ader verlöte, und die Abschirmung nur an einer Seite an die Masse löte?
Bin in Sachen Kabellöten ein Neuling, nicht unbedingt was das Löten selbst anbetrifft, sondern die Elektroniktheorie die dahinter steckt...
Namenlos:
--- Zitat von: Reelo am 12.03.2010 12:38 ---Oder brauche ich nur ein einadriges Kabel wobei ich an beiden Steckern die Ader verlöte, und die Abschirmung nur an einer Seite an die Masse löte?
--- Ende Zitat ---
Hallo,
das ist richtig. Das Problem ist die Schleife/der Kreis von GT10 zu Verstärker zu GT10 zu Verstärker - auf dieser Strecke erhälst du Brummen. Also muss das Kabel von der Gitarre zu GT10 normal verbunden sein und (mindestens) ein Kabel von GT10 zu Amp normal sein. Alle anderen Kabel können eine nicht verbundene Masse haben. Dass du dir keine Störgeräusche einfängt wird die Abschirmung allerdings einseitig auf Masse gelegt, damit diese Stören auf Masse geleitet werden. Der Englische Link erklärt dazu auch noch was, soweit ich das beim Überfliegen gesehen habe.
edit: Das wieherum ist damit auch egal, denn die einseitige Masse gilt nur der Abschirmung, und die Masse aus dem GT10 und dem Amp sollten gleich gut abschirmen.
edit2: Ich lese gerade im anderen, dass dort das Steckdosen tauschen empfohlen wird - dein GT10 hat doch ein Steckernetzteil mit Eurostecker? Dann ist Steckdosentauschen ein unnötiger Tipp, denn das GT10 hat dann keine Verbindung zum Schutzleiter.
Grüße
Henning
Reelo:
Also, nur damit ich's dann endgültig richtig hab:
Gitarre-->GT10 Input: Hier nehme ich ein fertiges, hochwertiges Gitarrenkabel (hab eins von Planet Waves, die sind wirklich gut.
GT10 Send-->Amp Input: Ein normales, asymmetrisches, NICHT einseitig-abgelötetes Kabel (weil du ja gesagt hast, mindestens eins müsste normal sein)
Amp Send-->GT10 Return: Einseitig abgelötetes Kabel. Welche Seite wohin kommt ist egal? Ich hab gelesen Amp-seitig angelötete Masse wäre besser.
GT10 Output-->Amp Return: Nochmal einseitig abgelötetes Kabel mit Masse (vorzugsweise) am Amp
Also, alle Kabel zwischen GT10 sind einadrig mit Masseumwicklung. Eins lasse ich normal und die beiden anderen löte ich einseitig normal (Ader und Masse) und an der anderen Seite NUR Ader an Spitze...
Wenn das so stimmt kann ich demnächst mal Stecker und Kabel bestellen...
Namenlos:
--- Zitat von: Reelo am 12.03.2010 13:42 ---Also, nur damit ich's dann endgültig richtig hab:
Gitarre-->GT10 Input: Hier nehme ich ein fertiges, hochwertiges Gitarrenkabel (hab eins von Planet Waves, die sind wirklich gut.
GT10 Send-->Amp Input: Ein normales, asymmetrisches, NICHT einseitig-abgelötetes Kabel (weil du ja gesagt hast, mindestens eins müsste normal sein)
Amp Send-->GT10 Return: Einseitig abgelötetes Kabel. Welche Seite wohin kommt ist egal? Ich hab gelesen Amp-seitig angelötete Masse wäre besser.
GT10 Output-->Amp Return: Nochmal einseitig abgelötetes Kabel mit Masse (vorzugsweise) am Amp
Also, alle Kabel zwischen GT10 sind einadrig mit Masseumwicklung. Eins lasse ich normal und die beiden anderen löte ich einseitig normal (Ader und Masse) und an der anderen Seite NUR Ader an Spitze...
Wenn das so stimmt kann ich demnächst mal Stecker und Kabel bestellen...
--- Ende Zitat ---
Hallo Oliver (endlich hab ich deine Signatur gelesen ;)),
Als Ausgangsbasis würde ich es so machen. Dann ganz unwissenschaftlich die Kabel vom GT10 zu Amp durchtauschen und die einseitigen drehen. Das beste Ergebnis dann nehmen. Wären dann 12 Möglichkeiten zum durchtesten - also überschaubar.
Beachte aber: das ganze ist nicht zwangsläufig die Lösung der Probleme - auch wenn die Chanchen meiner Meinung nach recht gut sind.
Grüße
Henning
Reelo:
Super, danke.
Wenn's dann immer noch nicht klappen sollte muss halt ein Trennübertrager her.
Oder der GT10 fliegt raus und ich schleife nur 2 Analogeffekte ein, weil dann hab ich genug von Analog/Digital/Analog/blabla-Wandlung gehabt... ;D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln