Technik > Tech-Talk Effekte
4Kabel-Methode und Brummschleife (link)
Reelo:
Wow, danke für diese ausführliche Antwort.
Ich (als Röhrenneuling) wäre gar nicht darauf gekommen dass die einzelnen Trioden einer Doppeltriode für ganz unterschiedliche Zwecke benutzt werden (können)
Ich denke mal ich werde in V4 (welche unbestritten eine Rolle bei den 4 Gainkanälen spielt) eine TT 12AX7 V1 rein tun (um Noise gering zu halten), und in V7 eine JJ ECC83S (mögl. sogar auch ne V1 selected). Bei V8 bin ich noch nicht sicher, ich denke ne normale TT 12AX7 würde passen. Keine Ahnung in wieweit dort Rauschen eine Rolle spielt...
Andy:
Hi,
es gibt da noch eine probematische Stelle: Der Wandler des Effektgeräts. Gerade bei hohen Verzerrungsgraden kann die 4CM problematisch werden - man vermutet eine Brummschleife und letztlich ist's aber doch nur das hochverstärkte Grundrauschen des Wandlers. Das hat bei meinem Setup dazu geführt, dass ich die (eigentlich tolle) Idee des Einschleifens einer Vorstufe in ein dazu fähiges Multieffektgerät (hier ist das olle GP-100 genauso schlecht wie ein AxeFX) verworfen hab und nur noch ein analoges Wah zwischen Instrument und Preamp zulasse, wenn High Gain aus der Vorstufe kommt.
Gruß
Andy
Reelo:
--- Zitat von: Andy am 19.03.2010 13:33 ---Hi,
es gibt da noch eine probematische Stelle: Der Wandler des Effektgeräts. Gerade bei hohen Verzerrungsgraden kann die 4CM problematisch werden - man vermutet eine Brummschleife und letztlich ist's aber doch nur das hochverstärkte Grundrauschen des Wandlers. Das hat bei meinem Setup dazu geführt, dass ich die (eigentlich tolle) Idee des Einschleifens einer Vorstufe in ein dazu fähiges Multieffektgerät (hier ist das olle GP-100 genauso schlecht wie ein AxeFX) verworfen hab und nur noch ein analoges Wah zwischen Instrument und Preamp zulasse, wenn High Gain aus der Vorstufe kommt.
Gruß
Andy
--- Ende Zitat ---
Genau diese Idee hatte ich auch schon. Ich denke dass allzuviel A/D und D/A Umwandlung nicht gut ist wenn's im Highgain-Bereich liegt. Ich hab auch noch ne gute alte Dunlop Wah zuhause, aber da müssten dann mal neue Gummis dran und über die STromversorgung müsste ich mir auch Gedanken machen. Aber an sich könnte ich mit dem Setup "Gitarre-->Wah-->Preamp-->GT10-->Endtufe auch gut leben.
Meine neuen Vorstufenröhren sind heute angekommen, die werden morgen mal verbaut und dann schau ich mal ob's echt an den alten EH-Dingern lag, bzw. ob die neuen nen Tick leiser sind...
Basti:
Übrigens hat Neutrik auch gute Übertrager: NTL und NTM, kosten auch um die 40-50€. Die haben gut funktioniert in einer ähnlichen Anwendung (4 Kabel-Methode mit HK Triamp MkI mit einem POD XT pro). Allerdings fand ichs klanglich nie wirklich überzeugend, das lag aber an der Kombination an sich. Die Übertrager waren dabei praktisch nicht spürbar. Funktionieren auch sehr gut als Gitarrensplitter, wenn man einen (guten!!!) Buffer davor macht.
Reelo:
--- Zitat von: cca88 am 14.03.2010 22:51 ---Beim alten Triamp fangen die Optokoppler für die Kanalumschaltung gerne mal an ein Eigenleben zu entwickeln.
Ich habe mir da selber vor Jahre eine Schiefer einziehen müssen. Ich war der Meinung, daß das nicht so sein kann; Der Amp wurde dann doch eingeschickt; H&K hat ein paar Optos getauscht - und gut wars.
Grüße
Jochen
--- Ende Zitat ---
Da ich mich mit Elektronik wirklich nicht gut auskenne:
Kanns du mir das bitte nochmal näher erklären? Die Kanalumschaltung beginnt zu rauschen? Und was ist eine Schiefer? Und was hat das damals bei H&K gekostet? Bei mir müssten noch 3 Potis ausgetauscht werden, aber da hätte ich schon jemanden der das machen kann. Aber so richtig an den Platinen rumlöten... hmmm....
Ich hab überhaupt keine Ahnung was es z.B. kosten würde wenn ich den Amp zu so nem Amp-Guru (a la Finkhäuser) schicken würde mit der Angabe, den mal "auf Herz und Nieren zu checken, und alle Verschleisserscheinungen bzw. Rauschen zu beseitigen" ...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln