Technik > Tech-Talk Amps
Brummen nur mit Deckel ?!?
SvR:
Salü,
Wärs nicht sinnvoller den Topf über den Trafo zu machen, damit er auch sonst nirgens einstreuen kann?!
mfg sven
Burkhard:
Das ist schon richtig. War ja auch nur so ne "Zwischendurch-Idee"......also ich würde da wegen der geringen Streufelder einen Ringkern allemal vorziehen. Das eingebaute Teil ist schon recht groß. Streut eben auch so.....
Gruß
Burkhard
daniel_x:
So, jetzt läuft er langsam relativ leise, danke für eure Hinweise. In der Tat ist hier die Lage der Masseleitungen ausschlaggebend gewesen - rechtwinklig oder parallel zum Trafo, oben oder unten im Gehäuse - das war ein ganz schönes Gefummel.
Abschirmen des Traofs ist bestimmt auch eine gute Idee, aber aus Platzgründen hier im Gehäuse (zumindest nach oben) schlecht möglich.
Jetzt noch mal ein paar prinzipielle Fragen:
Mu-Metall - wo kann man als privatmann sowas herbekommen, gibts das auch als Folie, ist es denkbar (und bezahlbar) sich daraus ein ganzes Gehäuse bauen zu lassen, ich denke da an ein zweizelliges mit Trennwand zwischen Netzteil und Vorstufe?
gehe ich recht in der Annahme, das Aluminium denkbar schlechte Abschirmeigenschaften hat ? Bei meinem Preamp habe ich die Siebkondensatoren auf einer U-Leiste aus Alu zwischen Netzteil und Signalabteilung montiert (ich hoffe man erkennt das auf dem Foto), aber das hat sich ja jetzt doch als recht wenig abschirmend erwiesen ;-(
Wie geht Ihr denn bei beim Bau von Preamps vor ? Wie kann eine vernünftige Planung bez. Wahl des Gehäuses (Material, Abmessungen) - Bauteilauswahl - Bauteilanordnung etc. aussehen?
Kommt man um die Trial-and-Error methode doch nicht rum, die Grundprinzipien vorausgesetzt (großer Abstand Netzteil - Signal, sternförmige Masseführung etc.)
Gerade die mechanischen Arbeiten sind ja doch sehr aufwendig (Löcher bohren etc.) und wenn man dann merkt, das eben z.B. der Trafo besser etwas gedreht oder etwas verschoben günstiger wäre und dann kein Platz dafür da ist, ist das eben ärgerlich.
Ok, soweit nochmal vielen Dank und schönes wochenende
Daniel
daniel_x:
Hallo, ich hab nochmal ne Frage ..........
ich hab heute nochmal im Internetz gestöbert und ja doch noch einige andere Trafohersteller gefunden, die u.A. auch Einzelanfertigungen für die benötigten Spannungen wickeln. Jetzt kann man da aber überdies noch zwischen den verschiedenen Kernformen (M, EI, LL, UI, MD, PM, PMZ um nur einige zu nennen) wählen.
Über die charakterlichen Eigenschaften der Kernformen hab ich jetzt in meinen paar büchern und im Netz nichts gefunden - habt Ihr da vielleicht einen Link ?
Kann man sagen, dass die Kernform Einfluss auf das Streufeld hat - der Trafo in dem hier thematisierten Preamp hat einen EI-Kern, könnte diese Bauart für den Einbau in ein geschlossenes Gehäuse unpassend sein?
Schöne Grüsse
Daniel
mac-alex_2003:
--- Zitat von: daniel_x am 27.03.2010 10:00 ---Mu-Metall - wo kann man als privatmann sowas herbekommen, gibts das auch als Folie, ist es denkbar (und bezahlbar) sich daraus ein ganzes Gehäuse bauen zu lassen, ich denke da an ein zweizelliges mit Trennwand zwischen Netzteil und Vorstufe?
--- Ende Zitat ---
Mu-Metall bekommst Du normalerweise in Bahnen (irgendwo liegt im Büro seit Jahrzehnten noch ein Stück zum Testen rum) bei Bürklin oder so. Gehäuse kannst Du daraus aber nicht bauen.
Schon Diciol schlägt in seinem Röhrenverstärkerpraktikum von 1959 (!) im Kapitel über den Aufbau eines Verstärkers vor die Trafos komplett in eine Mu-Metall-Haube zu packen um Streuungen zu unterbinden. Das ist also alles andere als neu. Übrigens ein Buch mit vielen hilfreichen Informationen.
--- Zitat von: daniel_x am 27.03.2010 10:00 ---gehe ich recht in der Annahme, das Aluminium denkbar schlechte Abschirmeigenschaften hat ?
--- Ende Zitat ---
Ja. Aluminium schirmt keine magnetischen Felder ab, dafür elektrische Felder. Ideal sind Fe-Bleche wie z.B. Weißblech.
Viele Grüße,
Marc
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln