Technik > Tech-Talk Amps
Vibrato setzt erst nach 5 Sekunden ein
Fandango:
Hallo,
wie auch schon revolutz schrieb, C11 und auch R23 könnten in Frage kommen, natürlich auch ein hängender Fußschalter.
Der Oszillator wird auch bei Fußschalter "Aus" noch weiterlaufen.
Übrigens ist es keine große Sache alle Bauteile der Oszillatorschaltung zu tauschen, würde ich machen wenn der Fehler nicht eindeutig zu finden ist.
Gruß,
Georg
chipsatz:
Hallo,
--- Zitat von: revolutz am 8.04.2010 16:46 ---Bei meinem Revibe habe ich das Bias-Vibrato extra so umgebaut daß der Fußschalter ebenfalls den Oszilatorausgang kurzschließt und das funzt einwandfrei. Außerdem denke ich das Dynacord seine Schaltung auch mal getestet haben wird und es bei Funktionalität aller Bauelemente nicht zu diesem Problem kommen dürfte.
--- Ende Zitat ---
@Lutz
Ich verstehe dein Statement nicht ganz. Niemand hat die Funktionalität der Dynacord-Schaltung in Frage gestellt. Wenn aber gelegentlich ein Bauteil schwächelt (das ist wirklich schon passiert), dann kann die Funktion auch mal darunter leiden.
--- Zitat von: Fandango am 8.04.2010 17:55 ---Übrigens ist es keine große Sache alle Bauteile der Oszillatorschaltung zu tauschen, würde ich machen wenn der Fehler nicht eindeutig zu finden ist.
--- Ende Zitat ---
Dann viel Spass :devil:
Gruß mike
revolutz:
Hallo,
--- Zitat ---@Lutz
Ich verstehe dein Statement nicht ganz. Niemand hat die Funktionalität der Dynacord-Schaltung in Frage gestellt. Wenn aber gelegentlich ein Bauteil schwächelt (das ist wirklich schon passiert), dann kann die Funktion auch mal darunter leiden.
--- Ende Zitat ---
Es meinten ja einige daß evtl. die Belastung des Oszillators zu hoch sein könnte, ohne ein Bauteil (außer evtl. Röhre) dafür verantwortlich zu machen und Swen hat sogar eine Schaltungsänderung vorgeschlagen. Das klang als wenn der Fehler in der Schaltung zu suchen wäre und das kann ich mir eben nicht vorstellen.
Ich denke wie gesagt auch eher das sich da ein Bauteil in Richtung ewige Jagdgründe aufgemacht hat.
Da der C11 ja den Oszillator (nach meinem Verständnis) von der nachfolgenden Schaltung gleichspannungsmäßig entkoppelt sollte der Fußschalter den Oszillator eigentlich nicht sonderlich belasten. Schon gar nicht wenn er den Kontakt öffnet.
In welcher Position sich das Intens Poti befindet spielt keine Rolle (wie mir gerade aufgefallen ist), denn es liegt aus Oszillator Sicht immer mit 1M zu Masse. Von daher funktioniert es auch sofort wenn man den Intens von Null aus aufdreht.
Alle Teile einzeln wechseln hat mir auch schon sehr geholfen. Kostet ja nicht die Welt sondern nur ein wenig Gedult.
Viel Erfolg,
Lutz
Grooverock:
Die Sache ist wirklich spannend!
Die genannten Tipps solltest du erst einmal abarbeiten. Der Fehler ist übrigens kein Einzelfall. Würde mich nichtmal überraschen wenn der Grundsätzlich auftritt... (Punkt: Belastung)
Habe einen alten Schaller KV40 der exakt das gleiche Problem hatte.
Habe es nicht gelöst weil ich damals im jugendlichen Leichtsinn das Ding als Lern- und Bastelobjekt missbraucht habe! :-X :sex:
Tausche ruhig mal C11. Das ein Kondesator leckt ist bei dem Alter keine Seltenheit.
Viel Erfolg
Kim
Fandango:
--- Zitat von: revolutz am 9.04.2010 09:51 ---In welcher Position sich das Intens Poti befindet spielt keine Rolle (wie mir gerade aufgefallen ist), denn es liegt aus Oszillator Sicht immer mit 1M zu Masse. Von daher funktioniert es auch sofort wenn man den Intens von Null aus aufdreht
--- Ende Zitat ---
Hallo,
DAS habe ich ja ganz übersehen, könnte vielleicht R17 dafür verantwortlich sein?
Vielleicht auch C7/8?
Miss mal die Spannungen an den Gittern der Endröhren, einmal mit Fußschalter "Aus" und einmal "Ein" und zurückgedrehtem Vib.-Ampl.-Regler, am Besten auch nochmal mit voll aufgedrehtem Regler und gezogener Oszil.-Röhre.
Bevor Du alle Teile austauscht und nix dabei rauskommt...
Gruß,
Georg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln