Technik > Tech-Talk Amps

Koch KC50 Deluxe Combo

<< < (3/3)

Grooverock:
Hihi!

Da können wir uns die Hand reichen!  ;D  O0

Beano:
Hi,

Danke für eure Antworten.

Ich habe bereits den Siebwiderstand vor den Schirmgittern erhöht, der war 220. Die Schirmgitter waren vorher ebenfalls bei rund 420V. Jetzt habe ich erstmal einen 2k2 5W drin, damit sind die Schirmgitterspannung schon in Richtung 390V gesunken - für mich ohne hörbare Veränderung.
Dabei ging auch der Strom zurück, sodass die Verlustleistung pro Röhre jetzt noch bei 16,2W liegt.
Als nächstes werde ich die Kathodenwiderstände erhöhen, erstmal auf 390 dann eventuell auf 470.

Übrigens stimmt der Koch-Schaltplan an vielen Stellen in der Vorstufe nicht. Bei Gelegenheit werde ich einen neuen zeichnen.

Ich spiele auch mit dem Gedanken, dem Amp ein Quartett 6P14PEV / EL84M zu spendieren, die wenigstens die hohen Spannungen vertragen.

Weitere Berichte folgen...

Grüße,
Mathias


Grooverock:

--- Zitat von: beano am 16.04.2010 17:43 ---
Dabei ging auch der Strom zurück, sodass die Verlustleistung pro Röhre jetzt noch bei 16,2W liegt.


--- Ende Zitat ---

Achtung!
Schirmgitter und Anode unbedingt den getrennt betrachten!!!
Es geht um ANODEN-Verlustleistung.
Wenn du die Spannung über den Kathoden-R misst und den Strom ausrechnest, solltest du den Strom der Schirmgitter abziehen.
Die Anodenspannug misst du zwischen Kathode und Anode. Nicht zwischen Masse und Anode!
Das solltest du unbedingt berücksichtigen!
Da kann sich schnell mal ein Fehler einschleichen.  ;)
Viele Grüße und Erfolg!
Kim

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln