Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Relais, Optocouppler und Co
SebastianK:
@Rimy
man darf VTLs verbauen in bestehende Design's wie etwa reparaturen usw. Design (und das Gerät selbst) darf aber auf keinen Fall nach 2006 gebaut sein.
Gruß,
Sebastian
SebastianK:
@AmpGuru
ich kann dir gerne meine Schema schicken. Ist aber nichts besonderes je nach Elkos 30-60mS Laufzeit.
Ja, mag sein das in Plexi alles halb so wild ist, es wird viel schlimmer wenn man bei HiGain -Amps eben Gain-Poti schalten möchte.
Übrigens, Tipp von Marc mit ReedRelays ist auch sehr gut, es geht viel besser als mechanische Dinger (kommt natürlich auf Typ an).
Gruß,
Sebastian
SebastianK:
@Rimy
wenn Schaltmimik auf "herkömlichen" Relays basiert kannst Du Finder bedenkenlos benutzen.
Ich persönlich habe nur gute Erfahrungen mit Finder Produkten da ich auch StBy mit Relays in Vergangenheit geschaltet habe.
Kaum ein Unterschied zu Omron/Siemens Relays, ich persönlich hatte abe weniger Ausfälle mit Finder.
Gruß,
Sebastian
AmpGuru:
Was ich jetzt noch nicht so richtig verstanden habe:
Wenn Dein transient mute gut funktioniert kannst Du doch alles mit Relais schalten.?! Oder stört Dich irgendetwas am tm ?
In den ENGL amps, in denen so ein tm eingebaut ist (screamer z.B.), funktioniert das doch meiner Meinung nach gut.
Oder stört Dich der eine JFET zu Masse wegen Solid State-Allergie ?
Grüße!
AmpGuru
SebastianK:
*lol
I habe schon unterschiedliche Kunden gehabt: einer merkt TM noch nicht mal, andere möchte das Amp sehr rash schaltet.
Man merkt 30mS nicht wirklich, das stimmt ja. Ist aber im Grunde genommen nur eine "Maskierung" den "Plopp" ist ja da.
Wegen Halbleitern- na, die Vishays sind ja eben halbleiter. CD-Zelle in VTL ist streng genommen ja auch.
Ich fand nur raus das es dieLH154x gibt und man die Dinger auch weicher steuern kann als Relays.
Gruß,
Sebastian
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln