Technik > Tech-Talk Amps
sind die Steuergitterableitwiderstände im Mesa Dual Recti nicht zu groß?
_AlX_:
Aber ihr würdet auch übereinstimmen, dass sich der negative Effekt, falls denn dann einer da ist, eigentlich bei 4 anstatt 2 Röhren noch verdoppelt?
Gruß,
Alex
Bierschinken:
Nabend,
um ehrlich zu sein, sehe ich keinen negativen Effekt.
Der Widerstand soll verhindern, dass das Gitter Elektronen fängt und sich permanent weiter aufläd; mit 220k ist das immernoch hinreichend gegeben (auch laut Datenblatt) und mit geringerem Rg fängt man zudem an die Treiberstufe stärker zu belasten, was sicher auch nicht toll ist.
Grüße,
Swen
_AlX_:
Die Theorie ist ja, dass manche Röhren bei Fixed Bias nur 100k zulassen lt. Datenblatt (Habs grad nicht im Kopf, ich glaube z.B. 6L6GC, KT88...), das wären dann Ableitwiderstand inkl. Gridstopper. Wird dieser Wert überschritten, sieht der Hersteller möglicherweise den Grid-leak-bias-Effekt als zu hoch, und der Arbeitspunkt rennt weg. Wenn jetzt zwei Röhren (pro Endstufenseite) über diesen 220k-Widerstand Elektronen loswerden wollen, ist der Effekt ja nochmal doppelt so groß. Damit liegt je nach Röhre unter umstönden ein vierfach zu hoher Gitterableit-R vor. "Scheint ja zu funktionieren" in der Praxis, aber man will ja immer irgendwas besser machen als die großen, daher die Frage. :)
Gruß,
Alex
SvR:
Salü,
Naja, ich glaub nicht das der AP wegen grid-leak-Effekt gleich total wegläuft. Ordi hat mal an einer Vorstufenschaltung mit Gitteranlaufstrom die Wert gemesse, die sich einstellten. Es war eigentlich ziemlich egal ob 5M, 10M oder 20M, die Gittervorspannung war immer im selben Bereich, wenn ich das noch richtig in Erinnerung hab. Ich denke wirklich problematisch wirds erst, wenn du richtig dicke Senderöhren nimmst und diese im A-Betrieb bis in den Gitterstrombereich aussteuerst (also in den Positivenkennlinienbereich).
Wenn ne EL34 mal en paar Hundert Kiloohm mehr hat, wird wohl egal/vernachlässigbar sein.
mfg sven
röhrenlehrling-ordi:
Jop. Ordi hat da mal was gemacht. Ganz egal ists nicht, aber das kannst du dir ja in der Tabelle selbst anschaun ;)
http://ordoalephysik.files.wordpress.com/2010/04/messwerte2.pdf
mfg ordi
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln