Technik > Tech-Talk Amps
Gemeinsamer Katodenwiderstand an zwei ECC83 Triodensystemen
Joachim:
Hallo, Marc,
ja, ich hatte einen 2. C dazugehängt. Am Ende ist das aber nur eine Frage von mehr oder weniger Bass - weniger würde ja auch dem Mulm etwas entgegenwirken. Aber mit eínem gemeinsamen Kathodenwiderstand ist es einfach undifferenzierter gewesen.
Ich denke aber auch, wenn man zwei Trioden komplett parallel schaltet (also auch ein gemeinsamer Gridtopper, Anodenwiderstand usw.) macht eine gemeinsame Beschaltung von A, G und K absolut Sinn. Die größete Toleranz dürften dabei noch die beiden Triodenssteme haben. Verwendet man unselektierte Triodensysteme hört man teilweise starke Lautstärkeunterschiede zwischen den Kanälen.
Viele Grüße,
Joachim
DocBlues:
Hallo,
ich habe keinerlei Probleme festgestellt, wenn die 2 Triodensysteme einer ECC83 über einen gemeinsamen Kathodenwiderstand laufen. Auf die Halbierung des Widerstandswertes muß man natürlich achten. Bei meiner Schaltung liegt jeweils nur an einem Gitter ein Signal an. Ich verwende die Schaltung zum Zusammenführen von zwei Kanälen und die Auskoppelung erfolgt an der Kathode, nicht an der Anode. Funktioniert bestens.
Gleiche Signale an den Gittern sind nicht erforderlich.
Gruß,
DocBlues
SvR:
Salü,
Das es problemlos geht wenn immer nur ein Gitter ein Signal bekommt war glaub ich klar. Hier gings darum das an beiden Gittern ein Signal anliegt.
mfg sven
Beano:
Hallo,
ich habe zu dem Problem auch noch eine Frage:
Weiter oben schrieb Marc, dass eine gemeinsame Kathode nicht funktionieren kann, wenn die Gitter phasenverschobene und unterschiedlich starke Signale bekommen.
Nun hat aber die klassische Fender-Blackface-Vorstufe genau das.
Dort haben die beiden Stufen nach dem Reverb eine gemeinsame Kathodenbeschaltung. Die Stufen liegen direkt hintereinander, das Signal ist als um 180 Grad phasenverschoben und auch unterschiedlich stark.
Warum funktioniert das hier? oder habe ich da einen Denkfehler??
Danke und Grüße,
Mathias
SvR:
Salü,
Wahrscheinlich ist der Kathoden-C ausreichend groß um die Spannung an der Kathode auch bei Austeuerung konstant zu halten.
mfg sven
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln