Technik > Tech-Talk Amps

Unbekannte Trafos

<< < (2/4) > >>

Nils H.:
Moin,


--- Zitat von: SvR am 28.05.2010 22:27 ---Den Gedanken mit Ultralinear hatte ich auch erst, aber jemand der in so einen Verstärker baut schließt den AÜ doch richtig an oder?
Und wer ihn repariert sieht wie der AÜ angeschlossen war und merkt sich das (sollte man meinen ;)).

--- Ende Zitat ---

oder halt auch nicht... muss ja einen Grund haben, dass der Amp im Müll gelandet ist. Vielleicht ist da einer so richtig dran gescheitert und hat dann aufgegeben ;D.


--- Zitat von: SvR am 28.05.2010 22:27 ---Wie sind/waren den die Schirmgitter angeschlossen?

--- Ende Zitat ---

Die SG liegen "traditionell" über 1k/5W am zweiten Siebglied. Ich tippe weiter auf Unvermögen. Brät der AÜ durch, wenn man so'n Unsinn damit anstellt? Edit: Zumindest die ohmschen Messungen sehen ja noch ganz gut aus.

Gruß, Nils

SvR:
Salü,

--- Zitat von: NilsH am 28.05.2010 22:33 ---Die SG liegen "traditionell" über 1k/5W am zweiten Siebglied. Ich tippe weiter auf Unvermögen. Brät der AÜ durch, wenn man so'n Unsinn damit anstellt?

--- Ende Zitat ---
Am besten du misst ihn mal aus. Sinus an 11+12 und 11+13 und 15+16 und 15+14 einspeisen (ich denk 11 und 15 sind der Mittelpunkt!?) und nachmessen was sich an der Sekundärseite einstellt. Wenn er mehrere Anzapfungen an der Sekundärseite hast, kannst du gleich noch überprüfen welches die 4, 8 und 16ohm Wicklung ist. Außerdem kannst du ausrechnen bei wieviel Prozent die Anzapfungen sind.
mfg sven

Nils H.:
Moin,


--- Zitat von: SvR am 28.05.2010 22:40 ---Sinus an 11+12 und 11+13 und 15+16 und 15+14 einspeisen

--- Ende Zitat ---
Ich fürchte, da fehlt mir die nötige Quelle. Alles, was ich hier habe, ist ein batteriebetriebener Signalgenerator, der macht max. 1V RMS. Mal sehen, ob ich mit dem Oszi dann noch was vernünftiges messe. Wäre an der Sekundärseite einspeisen nicht sinniger?


--- Zitat von: SvR am 28.05.2010 22:40 ---ich denk 11 und 15 sind der Mittelpunkt!?

--- Ende Zitat ---
War jetzt zuletzt auch meine Vermutung, danke für die Bestätigung. Kommt / kam das eigentlich öfter vor, das so'n Ausgangstrafo mehrere Sekundärwicklungen hat?

Gruß, Nils

SvR:
Salü,
Wenn du keinen Sinusgenerator hast kannst du auch wieder die Heizspannung nehmen. Hat den Vorteil das du die Effektivwerte mit nem normalen DMM messen kannst. Wenn du an der Sekundärseite einspeist wird halt rauf transformiert, das lässt sich dann evtl. mit einem Billig-DMM (kaum AC-Messbereiche) besser messen, allerdings ist die Sekundärseite niederohmiger, da kann dein Signalgenerator evtl. überfordert sein ->da hilft en Blick in die Betriebsanleitung wegen der Ausgangsimpedanz.
mfg sven

Nils H.:

--- Zitat von: SvR am 28.05.2010 22:56 ---Salü,
Wenn du keinen Sinusgenerator hast kannst du auch wieder die Heizspannung nehmen. Hat den Vorteil das du die Effektivwerte mit nem normalen DMM messen kannst. Wenn du an der Sekundärseite einspeist wird halt rauf transformiert, das lässt sich dann evtl. mit einem Billig-DMM (kaum AC-Messbereiche) besser messen, allerdings ist die Sekundärseite niederohmiger, da kann dein Signalgenerator evtl. überfordert sein ->da hilft en Blick in die Betriebsanleitung wegen der Ausgangsimpedanz.
mfg sven

--- Ende Zitat ---

heh, Betriebsanleitung. Der war gut ;D.

Also, sobald ich zeit hab, werde ich beide Trafos mal mit der Heizung vom Wüsten-Trafo speisen. Messen tu ich dann eh mit dem Oszi und nicht mit dem DMM, dann seh ich auch gleich, was die Phasenlagen machen.

Danke für die Tips.

Gruß, Nils

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln