Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Grand Duke Deluxe - Dreikanaler mit ca. 35W
Nils H.:
--- Zitat von: Bierschinken am 1.06.2011 11:47 ---Sorry, für Korinthenkackerei, aber dann ist das Relais Mist ;D
--- Ende Zitat ---
Möglich ;D.
es345 (†):
Hallo Nils,
falls das Knackproblem noch besteht:
Laut Schaltplan (im Verdrahtungplan hab ich die Leitung nicht gefunden) geht die Minusleitung der Relaisversorgung direkt an B1 B2, ebenso die Minusleitung der Schaltbuchsen.
Versuch mal, die Minusleitung für die Relais, die zu den Schaltungbuchsen geht, startend bei von dem Minuspol C44 soweit wie möglich eng parallel zur +12V Relaisversorgung zu legen, von da zu den Schaltbuchsen und von dort an B1 B2 zur zur Massepotentialanbindung.
Im Ergebnis liegen dann Hin und Rückleitung zur Relaisversorgung eng beieinander, die entstehende Induktion bei Schaltvorgängen ist für die Umgebung dann minimiert.
Gruß Hans- Georg
Nils H.:
--- Zitat von: es345 am 1.06.2011 12:26 ---Hallo Nils,
falls das Knackproblem noch besteht:
Laut Schaltplan (im Verdrahtungplan hab ich die Leitung nicht gefunden) geht die Minusleitung der Relaisversorgung direkt an B1 B2, ebenso die Minusleitung der Schaltbuchsen.
Versuch mal, die Minusleitung für die Relais, die zu den Schaltungbuchsen geht, startend bei von dem Minuspol C44 soweit wie möglich eng parallel zur +12V Relaisversorgung zu legen, von da zu den Schaltbuchsen und von dort an B1 B2 zur zur Massepotentialanbindung.
Im Ergebnis liegen dann Hin und Rückleitung zur Relaisversorgung eng beieinander, die entstehende Induktion bei Schaltvorgängen ist für die Umgebung dann minimiert.
Gruß Hans- Georg
--- Ende Zitat ---
Moin Hans-Georg,
jau, das Problem ist noch aktuell, besteht ja auch erst seit gestern Abend ;). Mal sehen, ob ich das hinbekomme. Die 12V-Leitung läuft unter NT- und Mainboard zu K2, von da aus wird, ebenfalls unterm Board, weiterverteilt. Die Masse der Schaltbuchsen geht unten am Chassisrand in der Tat direkt an den Doppelelko, ich müßte sie also nach oben Richtung Board und dann links zum Netzteil führen. Auf dem NT-Board sind alle Massen zusammengeführt und es geht im Moment eine Leitung zum Doppelelko.
Weil das Fummelkram ist, probiere ich aber erstmal das großzügige Verteilen von Dioden und Kondensatoren ;D.
Gruß, Nils
Nils H.:
Moin,
ich hab ja noch ein anderes Problem: Das "Ploppen", wenn ich den Amp in den Standby oder (ohne Standby) ganz ausschalte. Man hört im Lautsprecher eine leiser werdende Folge von 2-3 "plopp", auf dem Oszi gibt es am Lastwiderstand einen entsprechenden Ausschlag, wie eine stark bedämpfte Schwingung. Mache ich den Amp aus, während noch ein Signal anliegt, wird es einmal kurz etwas lauter und ist danach abrupt weg. Bisher kenne ich das so, dass das Signal eigentlich graduell leiser wird, bis die Spannung weit genug runter ist, so dass nix mehr kommt.
Wo kann das herkommen? Nach der Diskussion über Freilaufdioden hab ich mich gefragt, ob die Drossel solche Effekte hervorrufen kann. Ich hab in einem anderen Thread ja mal behauptet, die hätte 35H, stimmt aber nicht - mit Lesebrille hat sich herausgestellt, dass das eine 15H-Drossel ist.
Ich kann mir da keinen Reim drauf machen. Jemand 'ne Idee, wo ich nach Fehlern suchen sollte?
Gruß, Nils
Duesentrieb:
Hast Du Bleeder verbaut?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln