Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Grand Duke Deluxe - Dreikanaler mit ca. 35W

<< < (55/80) > >>

Stone:

--- Zitat von: Duesentrieb am  1.06.2011 10:34 ---Nur weil ich rauche und noch nicht am Krebs verreckt bin, heißt das noch lange nicht, dass quarzen ungefährlich ist  ;)

--- Ende Zitat ---

Da könnte ich mit 'nem Gegenbeispiel über ;) Nicht quarzen, trotzdem "Raucherkrebs" bekommen ... lassen wir das, ich weiß, was Du meinst - ich wagte nur zu erwähnen, dass das nicht zwangsläufig den Umschaltknack erzeugt bzw eliminiert. Die Diskussion mit den umschaltbaren Mastern hatten wir vor einigen Wochen erst nochmal aufgewärmt, wobei ich zu den oben erwähnten Ableitwiderständen tendiere.


--- Zitat ---Auf Wiki wird die Freilaufdiode übrigens schön erklärt, Stone. Bau Dir welche ein . . .

--- Ende Zitat ---

:) In meiner Ausbildung auch ... ich sagte ja nicht, dass die nicht mehr reinkommen (ich schrieb ein noch in Klammern).


--- Zitat ---Ich bin ja nicht der Theoretiker, versuchs mal trotzdem: der C speichert Ladung (haha), somit ist immer genügend Q vor Ort, damit die Prellzeiten (die mgl. klein sein sollten) auch tatsächlich erreicht werden. Die Diode schützt ja eigentlich nur vor Überspannung . . . sichert also quasi das Überlben von Relais.

--- Ende Zitat ---

Mit der Ladung willst Du uns jetzt aber schon wieder 'nen Bären aufbinden, so, wie mit Einstein im Nebenzimmer. Wenn Kondensatoren Ladung aufnehmen könnten, gäb' 's bei Dirk im Shop ja wohl auch so kleine Gabelstapler und Spanngurte, damit die Ladung nicht beim Transport der Amps verrutschen kann.

Oder sprichst Du jetzt vonb Q aus James Bond? :D Was hieße dann "genügend"? Ich bin immer zu 0 oder 100% am jeweiligen Ort und nicht nur zu 98% (genügend).

Jaja ... ich weiß, manchmal bin ich unerträglich.

Stone

Duesentrieb:
 ;D

Nils H.:
Moin,


--- Zitat von: Bierschinken am  1.06.2011 11:03 ---...someone called my name  ;D

Die Dioden über den Relaisspulen sind übrigens Freilaufdioden, die die zusätzliche Beschaltung der Relais schützen, nicht die Relais selbst.
Die Spule speichert Energie und wenn die Spannung von ihr weggenommen wird und der Stromfluss unterbrochen wird, dann gibt sie die Energie wieder ab indem sie eine Spannung induziert, die der ursprünglichen Spannung entgegen steht. (negatives vorzeichen).
Das können die meisten Transistoren und ICs halt nicht ab, wenn da plötzlich ne Spannung auftaucht, die nicht dahin gehört, daher die Diode in Sperrichtung, da sie die induzierte Spannung ableitet.

Der 22µF parallel zu dieser Diode bringt, dass die Spannung an der Spule nicht schlagartig kleiner wird, sondern dass der Elko sich langsam entläd und damit der strom durch die Spule langsam abnimmt und nicht schlagartig abreisst.
Möglich, dass das hilft um Prellen der Relaiskontakte zu vermindern. Kann ich aber nicht genau sagen.

Grüße,
Swen

--- Ende Zitat ---

Der Schutz der Peripheriebeschaltung ist aber nur ein Teil der Gleichung. Die ohne Freilaufdiode entstehende Spannungsspitze kann auch die Relaisspule und die Kontakte beschädigen - alles schon gehabt ;).

Gruß, Nils

jacob:
Hi,

der Elko zieht- je nach seiner Kapazität- die Abfallzeit des Relais nochmal etwas in die Länge.
Zusätzlich zur "Abfallzeitverlängerung" durch die Freilauf- Diode.

Gruß

Jacob

Bierschinken:

--- Zitat von: Nils H. am  1.06.2011 11:34 ---Moin,

Der Schutz der Peripheriebeschaltung ist aber nur ein Teil der Gleichung. Die ohne Freilaufdiode entstehende Spannungsspitze kann auch die Relaisspule und die Kontakte beschädigen - alles schon gehabt ;).

Gruß, Nils

--- Ende Zitat ---

Sorry, für Korinthenkackerei, aber dann ist das Relais Mist  ;D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln