Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Grand Duke Deluxe - Dreikanaler mit ca. 35W

<< < (54/80) > >>

Duesentrieb:

--- Zitat von: Stone am  1.06.2011 10:16 ---Ähem ... ich will nicht rumnörgeln, aber ich würde sagen, die Freilaufdiode plus Kondensator kann das Knacken eliminieren, ist aber eine Wahrscheinlichkeit 50/50, da ich im "Schnick" auch Relaisumschaltungen nutze und dort (noch) keine Freilaufdioden habe. Dort knackt nichts.

Gruß, Stone

--- Ende Zitat ---
Nur weil ich rauche und noch nicht am Krebs verreckt bin, heißt das noch lange nicht, dass quarzen ungefährlich ist  ;)

Auf Wiki wird die Freilaufdiode übrigens schön erklärt, Stone. Bau Dir welche ein . . .

Ich bin ja nicht der Theoretiker, versuchs mal trotzdem: der C speichert Ladung (haha), somit ist immer genügend Q vor Ort, damit die Prellzeiten (die mgl. klein sein sollten) auch tatsächlich erreicht werden. Die Diode schützt ja eigentlich nur vor Überspannung . . . sichert also quasi das Überlben von Relais.

Athlord:

--- Zitat von: Duesentrieb am  1.06.2011 10:05 ---Probier ruhig mal zusätzlich 22µF über den Dioden (direkt am Relais). Die Dinger hat man ja rumfliegen und sind in der Regel recht effektiv. So mache ich es im Joe.

--- Ende Zitat ---

...bei mir hat es ohne funktioniert.
Es kommt also immer darauf an..... ;D
Evtl. könnten auch andere Relais zielführend sein.
Oder was meint Olaf dazu?
Cheers
Jürgen

Duesentrieb:
Nils nimmt ja schon Takas - meine blauen Lieblinge  ;D

Du hast aber auch 2 100nF über den Dioden, Jürgen.

Ich bin über den recht großen C bei einem Engl mit 2xPresence gestolpert. Andi hat mir dann "verraten", dass das recht effektiv ist. Also habe ich das an einer berüchtigten Schaltecke (lead/crunch, wenn V1B für beide gleich ist und ein Gainpoti geschaltet werden muss) eingesetzt und für (sehr) gut befunden.

Wahrscheinlich kommt gleich ein Freak und erklärt uns alles super korrekt  ;D

Bierschinken:
...someone called my name  ;D

Die Dioden über den Relaisspulen sind übrigens Freilaufdioden, die die zusätzliche Beschaltung der Relais schützen, nicht die Relais selbst.
Die Spule speichert Energie und wenn die Spannung von ihr weggenommen wird und der Stromfluss unterbrochen wird, dann gibt sie die Energie wieder ab indem sie eine Spannung induziert, die der ursprünglichen Spannung entgegen steht. (negatives vorzeichen).
Das können die meisten Transistoren und ICs halt nicht ab, wenn da plötzlich ne Spannung auftaucht, die nicht dahin gehört, daher die Diode in Sperrichtung, da sie die induzierte Spannung ableitet.

Der 22µF parallel zu dieser Diode bringt, dass die Spannung an der Spule nicht schlagartig kleiner wird, sondern dass der Elko sich langsam entläd und damit der strom durch die Spule langsam abnimmt und nicht schlagartig abreisst.
Möglich, dass das hilft um Prellen der Relaiskontakte zu vermindern. Kann ich aber nicht genau sagen.

Grüße,
Swen

Duesentrieb:

--- Zitat von: Bierschinken am  1.06.2011 11:03 --- Kann ich aber nicht genau sagen.

--- Ende Zitat ---
Also wirklich . . .  ;D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln