Technik > Tech-Talk Amps

Hiwatt DR201 Stanbay ploppt kräftig - ok ?

<< < (5/6) > >>

mc_guitar:
Hallo Jochen,


--- Zitat von: cca88 am 14.07.2010 20:45 ---Hi Micha,

die (intakten) EL34 die ich bisher zu sehen bekommen habe, hatten den Getterflash immer oben.

Ich habe allerdings (zufälligerweise auch in einem 200er HIWATT) bereits genau das gleiche Bild bei einer Reklamation sehen dürfen - irgendein getterähnlicher Niederschlag an der Seite. Beim Einsetzen der Röhren war der vorher definitiv NICHT da...

Damals neue Röhren und gut. Was genau war habe ich aber nicht geprüft. Ich muß mal schauen ob ich das Teil noch irgendwo habe.

Die 200er fressen gerne Röhren.

Grüße

Jochen

--- Ende Zitat ---

Ich hab sowas auch schon bei RFT EL34 gesehen. Die liefen aber noch ohne Probleme. War so im Bereich der Löcher im Anodenblech... War wohl ein Einzelfall. Wieder was gelernt.

Viele Grüße Micha

Drahtzieher:

--- Zitat von: mc_guitar am 14.07.2010 16:07 ---Hallo,

Solange der Beschlag noch silbern ist, ist alles i.O. . . .  Ist also für die Funktion  der Röhre egal an welcher Stelle im Kolben er sich befindet. Es sollte allerdings nicht weiß und pulverig sein, dann ist das Vakuum in der Röhre hin.

Grüße Micha

PS: Wenn Dir bei dem Amp nicht die Ohren bluten, stimmt was nicht. Da kommt auf jeden Fall nicht die volle Leistung raus.

--- Ende Zitat ---


Der Beschlag ist silbern, im Kopf und dazu relativ großflächig gegenüberliegende Silberflecken im Bereich der Bleche.

> Re. PS  -  Da blutete nix und das in einem ca. 30 qm Altbauraum. Wie gesagt: 50 W Gitarrenamp aus Spaß halb aufgedreht und die Leute haben ganz schnell Feierabend gemacht.  :bier: Das war noch nicht die erwartete Hiwatt Erleuchtung.


--- Zitat von: cca88 am 14.07.2010 20:45 ---Hi Micha,

. . . Ich habe allerdings (zufälligerweise auch in einem 200er HIWATT) bereits genau das gleiche Bild bei einer Reklamation sehen dürfen - irgendein getterähnlicher Niederschlag an der Seite. Beim Einsetzen der Röhren war der vorher definitiv NICHT da  . . .

Grüße

Jochen

--- Ende Zitat ---


Bei mir war es von hinten gesehen die ganz linke am Netzteiltrafo.



--- Zitat von: cca88 am 14.07.2010 20:45 ---
Damals neue Röhren und gut. . . . . Die 200er fressen gerne Röhren.

Grüße

Jochen

--- Ende Zitat ---



Mein Hiwatt knabbert nun schon seit 30 Jahren an den gleichen Röhren. Klar das da nur noch Vacuum und Bleche übrig sind.  ;D
Ich werd mal zügig die Widerstände an den Endstufensockeln checken und dann neue Röhren bestellen, damit bald Klarheit, Lautheit und Genugtuung besteht.

Ich hab die Hiwatt-Vorstufenmullards mal in einen Gitarrenamp gesteckt. Clean bei Rythmus ein geiler, transparenter sehr offener Sound. Klassisch und deutlich anders als der Amp sonst spielt. Bei Lead- und angezerrten Sounds fehlte es jedoch an Substanz, Volumen, Attack. Ich hab sie sofort wieder getauscht. Der Verlust an Vielseitigkeit und Durchsetzungsvermögen stand in keinem Verhältnis zum Gewinn bei Rytmussounds.  Irgendwann werden auch feine Röhren alt, weich und w/l eise

Gruß

Drahtzieher


cca88:

--- Zitat von: mc_guitar am 14.07.2010 23:17 ---Hallo Jochen,

Ich hab sowas auch schon bei RFT EL34 gesehen. Die liefen aber noch ohne Probleme. War so im Bereich der Löcher im Anodenblech... War wohl ein Einzelfall. Wieder was gelernt.

Viele Grüße Micha

--- Ende Zitat ---

Hi Micha,

ich meinte nicht so kleine Flecken, sondern richtig fetten silbernen Niederschlag mit der Größe des "echten" Getters.

Ich glaube die kleinen Flecken sind nichts ungwöhnliches


Grüße


Jochen

mc_guitar:
Hallo Jochen,

So große Flecken waren das zugegebenermaßen nicht bei mir. Winzig aber auch nicht. Du hast ja da eindeutig nen Defekt festgestellt. Warum meine RFT noch liefen? Keine Ahnung? Hier kommt ja aber kaum Leistung aus dem HiWatt, da wird schon nichts mehr aus den Röhren kommen.

Grüße Micha

carlitz:
4 Kontakte und alle belegt.

Der Hiwatt 201 hat 2 Gleichstromnetzteile welche über einen Schalter eingeschaltet werden, daher 4 Kontakte.

Überbrücken musst Du immer die Kontakte des Schalters.

Am besten mit einem Multimeter die Kontakte rausfinden, welche kurzgeschlossen werden. Darüber dann den Kondensator.

Gruß

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln