Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Codename Jethro: BadCat X-Treme Tone meets EL84SE
röhrenlehrling-ordi:
Hallo Leute!
Ich werd bald Student und ich brauche einen süßen Zimmeramp. Ich habe ja schon viel gebastelt und so und deswegen habe ich so einiges an Bauteilen zu Hause liegen. Deswegen wollte ich schon länger eine ordentliche Vorstufe (von Marshall) mit der tt-sam Endstufe vereinen (es gibt da schon zwei tolle Threads im Forum über "Mini800er").
Nun wollte ich aber mal was neues bauen und bin auf das gestoßen:
http://www.schematicheaven.com/newamps/badcat_x_treme_tone.pdf
Hab mir gedacht, das wäre doch interessant, und schließlich habe ich mich für diese Schaltung aus folgenden Gründen entschieden:
1) sie ist für niedrigere Spannungen ausgelegt. Das Netzteil wird so 270V liefern, 235V sind vorgesehen
2) die erste Stufe ist so interessant und ich möchte wissen wie so etwas klingt und funktioniert... wenn mir da vielleicht jemand helfen könnte. Ich hab leider noch nix relevantes im Forum gefunden. Die HotCat hat ja auch so ne V1 und im Baubericht steht dazu nix :(
3) vier Trioden schauen mal grob gesagt nach HighGain aus, genau das was ich will und brauche
4) umfangreiche Einstellmöglichkeiten
5) es hat möglicherweise noch niemand so gebaut
Ich hab mal den Schaltplan hier und da etwas verändert...
http://ordoalephysik.files.wordpress.com/2010/07/codename-jethro-badversion-schematic-v1-2.pdf
...und ein Layout gezeichnet
http://ordoalephysik.files.wordpress.com/2010/07/codename-jethro-badversion-layout-v1.pdf
Zum Schaltplan:
Ich habe den "Edge" Regler erst nach der V3 eingebaut, da sonst das Layout nicht so schön wäre. Ich hab da lange hin und her probiert und verbleibe jetzt dabei.
Ist es wirklich ratsam der ersten Stufe keinen Kathodenwiderstand zu spendieren? Ich habe im Layout "vorgesorgt" und Platz gelassen für nen Widerstand.
Die Spannungsteiler habe ich meistens "verdreht" für mehr Gain, denn weniger Gain kann ich immernoch mit dem Gain-Reglern einstellen... mehr Gain wird schwieriger.
Zum Layout:
Das Borad ist von Dirk (Tube-Town-EZ-Board-Size-1). Dazu hab ich noch eine Frage. Es steht ja dabei, dass man dieses Board direkt als Eyett Board verwenden kann. Ist das ratsam? Kriegt man da e auch schöne Lötstellen hin oder sollte ich mir so Eyetts mitbestellen? Wenn ja, wie baut man diese ein? Benötigt man wirklich das "Eyett Werkzeug" von Dirk?
Die Dimensionen stimmen ziemlich genau (zB. Abstand Sockel-Gehäuse, Größe des Boards, Lage der Potis, etc.). Also Input Buchse kommt nicht so eine schwarze geschaltete (wie die Ausgänge für die Box) zum Einsatz, sondern so eine aus Metall (ich weiß jetzt nicht wie sie heißen).
Nur, damit alles klar ist:
1) SG = Starground. Also überall wo "SG" steht wird ein Kabel zum Starground verlegt.
2) rot = HV Kabel
3) blaut = Kathodenzuleitungen
4) türkies = signalführende Leitungen
5) grün = Masseleitungen
Zu den Röhren:
V1) JJ ECC83 V1 selekted von Dirk
V2) JJ ECC83 Balanced selekted von Dirk (hab keine andere da ;D )
V3) JJ EL84
So. Dann hoffe ich einmal, dass im Layout keine Fehler sind und dass ihr meint, dass das dieser Amp was taugen wird. Es wäre natürlich toll, wenn ihr das Layout bewerten könntet und vielleicht auch Verbesserungsvorschläge machen könntet, aber es geht ganz schön eng am Board zu (musste schon die Symmetrierungswiderstände auslagern...), deswegen bitte keine zu großen Änderungen ;D Ich werde während des Baus auch noch Fotos machen damit sich nicht von Anfang an unschöne Dinge einschleichen.
Danke für eure Mithilfe.
mfg ordi
PS: habe gerade einen kleinen Fehler im Schaltplan und Layout gefunden --> C7 muss 100p groß sein... nicht 100n
Nils H.:
Moin,
--- Zitat von: röhrenlehrling-ordi am 14.07.2010 10:03 ---Zum Layout:
Das Borad ist von Dirk (Tube-Town-EZ-Board-Size-1). Dazu hab ich noch eine Frage. Es steht ja dabei, dass man dieses Board direkt als Eyett Board verwenden kann. Ist das ratsam? Kriegt man da e auch schöne Lötstellen hin oder sollte ich mir so Eyetts mitbestellen? Wenn ja, wie baut man diese ein? Benötigt man wirklich das "Eyett Werkzeug" von Dirk?
--- Ende Zitat ---
ich hab eines dieser EZ-Boards auch mal verbaut. Ich hab es gar nicht erst ohne probiert, sondern gleich Eyelets gesetzt. Ist vermutlich die bessere und bei Modifikationen und mehreren Lötaktionen an einem Lötauge die haltbarere Lösung.
Wenn Du eine Ständerbohrmaschine oder ähnliches hast, kannst Du einen Körner einspannen und die Eyelets damit einpressen. Ansonsten brauchst Du wohl das Setzwerkzeug aus'm Shop, um die Eyelets einzuschlagen; bei mir leistet das gute Dienste. Du musst nur aufpassen, dass Du die Eyelets mit soviel Kraft wie nötig, aber so wenig Gewalt wie möglich einschlägst, damit sie nicht plattgerömert werden.
Gruß, Nils
SvR:
Salü,
Anscheinend betont die erste Stufe ziemlich stark die Oberschwingungen (fizzeln), die dann mit C4 wieder bedämpft werden müssen. Ursache könnte der fehlende Rk sein. Deshalb würde ich V1a auf jeden Fall einen kleinen Rk gönnen, dann kann man sich wahrscheinlich den C4 sparen.
Ansonsten finde ich 4 Triodenstufen en bissel heftig um eine EL84 an zusteuern.
Ich würde eine/zwei Stufen schaltbar machen, um zwischen clean und verzerrt hin und herschalten zu können.
Dann könnte man evtl. auch einen der Spannungsteiler weg lassen.
Habs ja schon im Icq gesagt: Mir gefällt das Gesamtkonzept nicht sonderlich. Mit 4 Trioden an einer EL84 kann man mehr machen als nur einen Kanal :)
mfg sven
röhrenlehrling-ordi:
Ich weiß was du meinst, aber ich will ehrlich gesagt nur einen fetten Kanal, der ordentlich rockt und den man mit dem Gitarrenpoti auf fast clean drosseln kann. Das geht beim AC-30 schon ganz toll, und deswegen hoffe ich, dass es auch hier geht.
Meint ihr, dass ich vielleicht nen "Mini800er" bauen sollte anstatt einer Bad-Irgendwas?
mfg ordi
Rimy:
Hi,
wie wärs mit nem mini trainwreck express?
einkanaler der mit dem poti an der gitarre von high-gain auf komplett clean zu regeln ist.
gruß
ralph
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln