Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

cornell power reduction

<< < (2/7) > >>

WiderGates:

--- Zitat von: AmpGuru am 27.07.2010 13:25 ---Den Bildern nach zu urteilen, schaltet Cornell Primärspanungen um. Weniger Spannung - weniger Leistung.
Bei fixed-bias musst Du den aber mit nach unten nehmen. Auch dass kann mit der Spannungsumschaltung mit erledigt werden.
Für soetwas brauchst Du aber einen dafür gefertigten Trafo.

--- Ende Zitat ---

Hallo,
siehe Netzteil TheTwin:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,10738.msg97280.html#msg97280



Ciao

AmpGuru:
Hi,

super! Geht also auch mit einem Standardtrafo. Loht sich sicher, das mal auszuprobieren.
Beim Tweed kann man sich dann auch noch die Biasumschaltung mit sparen.
Ob eine Spannungshalbierung aber eine nutzbare Leistungsabsenkung bringt.....kommt auf die Anwendung an.
Der berühmte "bed room level" wird es wohl nicht werden. Vielleicht aber "living room (in once own house with no neighbors) level"  8).

Grüße!
AmpGuru

P.S. : Es spricht viel dafür, das Cornell das genau so wie von WiderGates gezeigt macht. Beim 18W ist ein 130-0-130V PT eingebaut. Deshalb hat er auch gleich noch ne Dioden/Röhrengleichrichter - Umschaltung mit eingebaut. Wahrscheinlich schaltet er die Dioden der GZ34 nur als "SAG" Dioden in die Ub+ zu. Die eigentliche Gleichichtung übernehmen also immer die Dioden. Clever.

WiderGates:

--- Zitat von: AmpGuru am 28.07.2010 09:38 ---super! Geht also auch mit einem Standardtrafo.

--- Ende Zitat ---

Hallo AmpGuru,
Vorsicht von wegen Standardtrafo!

Das ist ein NT mit ca. 170 - 0 - 170 bei ca. 200mA und 6,3V / 6A für einen Amp mit 4x 6l6 und 6x ECC8x.
(Bei Hammond finde ich da nix vergleichbares)


--- Zitat von: AmpGuru am 28.07.2010 09:38 ---Ob eine Spannungshalbierung aber eine nutzbare Leistungsabsenkung bringt.....kommt auf die Anwendung an.

--- Ende Zitat ---
Spannungshalbierung = Leistungsviertelung, 100W -> 25W. Eine Leistungsabsenkung bringt das schon. Diese Leistungsabsenkung wirkt sich lautstärkemäßig aber erst bei Volume voll umme aus. Da ist es dann ca. 20% leiser, nicht viel. 10W wären ca. 50% leiser = 1/2 Lautstärke.



--- Zitat von: AmpGuru am 28.07.2010 09:38 ---Der berühmte "bed room level" wird es wohl nicht werden. Vielleicht aber "living room (in once own house with no neighbors) level).

--- Ende Zitat ---
Nix "bed room level" und nix "living room level".
Warum?
Weil die runtergeregelte Endstufe immer noch wie zuvor angeblasen wird.
Lediglich der Einsatzpunkt der Endstufenzerre kommt früher.

Aus der Praxis mit dem TheTwin:
Clean-Kanal: Einsatz der Zerre bei Volume auf 8 - 9 mit Strat (das ist verdammt laut).
Bei Leistungsabsenkung beginnt es bei Volume auf 5 - 6 mit der Zerre (das ist dann reine Endstufenzerre und immer noch (viel zu) laut).
Normalerweise hatte ich den Clean live auf 2 - 3, je nach Bühne ohne Git auf Monitor, das ist nicht grade leise, hält mit einem lauten Drummer mit. Leiser wird es mit Leistungsabsenkung gar nicht.

Zerr-Kanal: Hier fällt die Leistungsabsenkung eigentlich gar nicht auf, weder Lautstärke- noch Soundmäßig. Die Endstufenzerre kommt auch bei Leistungsabsenkung im Zerrkanal erst dazu wenn es viel, viel zu laut ist. Normalerweise habe ich den Volume auf 6 - 7 und den Master auf 1 - 2 (2 ist schon sehr laut und gibt einem lauten Drummer schon wenig Chancen.).
Leider ist der Master hier ein lin Poti, deswegen ist der nutzbare Bereich nur zwischen 1 und 3. Danach wird es nicht mehr anders. Bei 2,5 kommt bei Leistungsabsenkung die Endstufenzerre dazu, das ist aber immer noch viel, viel zu laut und fällt auch nur als zusätzliche Zerre auf wenn Volume unter ca. 5, sonst ist die Vorstufenzerre bestimmender als die Endstufenzerre.

Wenn es durch die Leistungsabsenkung auch wirklich leiser werden soll muss die PI auch runtergeregelt werden.
Dazu wird an den Kreuzungspunkt R307 & C306 ein weiteres Siebglied mit den Werten von R128 und C110 angedockt und die PI darüber gespeist. So verstärkt der PI nicht mehr so viel und die Endstufe wird nicht mehr so weit ausgefahren, es wird (dann) leiser.
Die PI wird auch etwas früher und mehr zerren, könnte interessant werden.
Der zusätzliche R128a muss evtl. angepasst werden, sollte es dann (noch) zu laut oder (schon) zu leise sein.
Ich schätze (der zusätzliche) R128a sollte so ca. 1K8 bis 2K2 haben.

Zusatz:
- Wenn ich 2 Endröhren rausnehme und die beiden Lautsprecher (normal auf 16Ω) auf 8Ω klemme ist es bei dieser Amp-Topologie immer noch zu laut für Endstufenzerre und das bei 12,5W!
- Wie man sieht (HV-Abgriff A) wird die PI-Röhre mit 397V ganz schön gestresst. Ihre "Lebenszeit" fällt auch dementsprechend aus und liegt unter der der Endröhren, was sich meist mit erhöhtem Rauschen äußert. Aber ein lauter, cleaner Twin bedingt eine sehr lange clean bleibende PI.



Weiterabsenken

AmpGuru:
Hi,

@WiderGates : Super Erfahrungsbericht! Dank!
Ich meinte den Tweed Deluxe. Den könnte man vielleicht doch auf "living room level" bringen ?

Die Eingangsfrage zum Fred wie der Cornell das macht ist jetzt aber wohl beantwortet. So.
Wieder was gelernt....  :bier:!

Grüße!
AmpGuru

darkbluemurder:
Hallo,

für den Tweed Deluxe wären sowohl ein PPIMV als auch ein VVR geeignet, um ihn auf Bedroom-Level zu bringen. Zum VVR hat Martin schon alles gesagt. Mit PPIMV habe ich viele Erfahrungen gemacht, allerdings noch nicht bei einem Tweed Deluxe. Sollte aber vernünftig funktionieren.

Der Fender 75 hat ja eine ähnliche Spannungsreduzierung wie der The Twin. Sie verhält sich auch genau wie Dieter beschrieben hat.

@Dieter: Du durftest einen The Twin auf 2-3 spielen? Ich habe einmal über den The Twin unseres Sängers bei einem Gig gespielt. Das Ding stand auf 0,9, weil es auf 1 schon zu laut war. Ein wirkliches Amp-Monster. BTW: wir spielen Country-Rock.

Viele Grüße
Stephan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln