Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Was für eine Phasenumkehrstufe ist das?

<< < (2/4) > >>

SvR:
Salü,
Man könnte R21 auch durch eine Serienschaltung aus Festwiderstand und Trimmer ersetzen und damit auf maximale Symmetrie abgleichen.

--- Zitat von: röhrenlehrling-ordi am 31.07.2010 07:33 ---Klingt das noch "gut" oder ists schon übertrieben?

--- Ende Zitat ---
Ich denk du wirst finden, das es "gut" klingt. Wird einen "warmen" Sound haben, da viel k2 produziert wird.
Gemessen wirds allerdings nicht so toll aussehen, da gibt es für HiFi bessere Schaltungen.
mfg sven

_peter:
Hallo,

aber Bierschinkens Hinweis auf Unsymmetrie zielte nicht auf den Ruhezustand ab. Da lässt sich
sicher eine Symmetrie herstellen. Bei einer gewissen Aussteuerung geht die aber wieder verloren,
da sich die Lastgeraden in unterschiedlichen Bereichen der Kennlinien bewegen und v.a. im "Knick"
wird es dann wohl deutlich. Habe ich das richtig interpretiert?

Gruß, Peter

jacob:
Hi Peter,

gut & schön, aber: was bringt einem denn eine Symmetrie, die nur im "Ruhezustand" gewährleistet  ist? Und allzuviel K2 klingt ja auch nix, das macht lediglich den Ton dünner  :P

Gruß

Jacob

Bierschinken:
Hallo Peter,

--- Zitat von: _peter am 31.07.2010 13:08 ---Bei einer gewissen Aussteuerung geht die aber wieder verloren,
da sich die Lastgeraden in unterschiedlichen Bereichen der Kennlinien bewegen und v.a. im "Knick"
wird es dann wohl deutlich.

--- Ende Zitat ---

Ja, wenn man den Pi aussteuert wird er unsymmetrischer je größer das Eingangssignal ist wegen der Unterschiedlichen Lastgraden und dem Verlust der Stromgegenkopplung über den Kathodenwiderstand.

Grüße,
Swen

PS: Gehört habe ich diesen PI selbst noch nicht, das ist reine Schaltungsanalyse basierend auf meinem, durchaus kleinen, Knoff-Hoff.

SvR:
Salü,
Habs mal simuliert und die Symmetrie ist im Vergleich zur anderen Schaltung wirklich schlecht. Steuert man den PI noch weiter aus, wird sie noch schlechter. Ich hab unten mal en Screenshot angehängt.
Also für HiFi würde ich die Schaltung nicht nehmen, für Gitarre müsste man es sich mal anhören. Das Ohr mag ja manchmal genau die Sachen, wo messtechnisch unter aller Sau sind. FFT hab ich nicht gemacht, weil ich noch nicht rausbekommen hab wie das mit LTSpice geht. Wenns jemand weiß oder en Link mit ner guten Erklärung hat, wär ich ihm unendlich dankbar ;)
mfg sven

Edit: Wenn man den Anodenwiderstand von 56k auf 90k erhöht wird die Symmetrie besser und bleibt auch bei höherer Aussteuerung gut (getestet mit 1Vss bis 3,5Vss-> ab da geht der PI in die Begrenzung.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln