Technik > Tech-Talk Amps

Dum didum dumble D-Lite....

<< < (13/16) > >>

El Martin:
doh!

Skyline beim Dumble, joah, das passt :)
("Skyliner" Tonestack)

SCNR
Maaaaartin

Hans-Jörg:

--- Zitat von: Athlord am 13.08.2010 19:22 ---Hallo Dirk,
das kann ich sogar recht genau beziffern:
Gut 60 Stunden.
Und hier für alle die wissen möchten, wo ich meine letzten Maßnahmen gefunden habe,
im Anhang ein Layout für einen Overdrive Special HRM.
Cheers
Jürgen

--- Ende Zitat ---
Hallo,
da drängt sich mir die nächste Frage auf: Jürgen hat ja einen HRM aufgebaut, anbei aber das Layout eines "non HRM" dazugehängt. Worin seht ihr den Vorteil beim HRM, also Tonstack greift auch im Overdrive Kanal. Habe schon öfter gelesen, dass das nicht unbedingt das Gelbe vom Ei ist. Darüber hinaus wird eine umfangreichere Siebkette verlangt (bei HRM)?

Grüsse
Hans-Jörg

Athlord:
Moin,
Du bist der erste, der überhaupt gemerkt hat, das es kein HRM-Schaltplan ist.
Vergleiche bei Ceriatone mal die unterschiedlichen Schaltungen - die unterscheiden sich nicht krass oder gravierend.
Ich hatte eigentlich damit angefangen einen D-Lite zu bauen, dann aber mein Vorhaben "etwas erweitert".
Letztendlich ist ein Dumbleliger Nachbau entstanden, in dem ich meine Tonalen Vorlieben umgesetzt habe.
Ich wollte einerseits glasklaren Cleansound - aber auch die Möglichkeit, mal richtig "fiese loszufetzen".
Letzteres habe ich schlussendlich mit dem FET-Modul ereicht.
Im Normal-Input ist eine schöne sahnige Verzerrung möglich bis hin zum gemäßigtem Crunch.
Der FET-Eingang setzt das ganze dann mit Gain fort.
Ich empfinde den AMP als vielseitig und spiele den ausgesprochen gerne.
Die Siebkette wird letztendlich um einen Elko erweitert, der aufgrund der D-Lite-Boars bereits vorhanden ist.
Ich finde das Konzept als einigermaßen flexibel, je nach Wunsch kann der AMP durch wenige Änderungen den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.
Es ist kein richtiger Zweikanaler, darum greift der Tonestack auch im Overdrive.
In der Tiefe wird der Dumble im "Amp Garage - Forum" diskutiert.
Ich empfehle dort mal ein paar Stunden zu lesen - danach hat man noch mehr Ideen und Anregungen...
Cheers
Jürgen

Hans-Jörg:

--- Zitat von: Athlord am 23.11.2010 19:45 ---Moin,
Du bist der erste, der überhaupt gemerkt hat, das es kein HRM-Schaltplan ist.
Vergleiche bei Ceriatone mal die unterschiedlichen Schaltungen - die unterscheiden sich nicht krass oder gravierend.
Ich hatte eigentlich damit angefangen einen D-Lite zu bauen, dann aber mein Vorhaben "etwas erweitert".
Letztendlich ist ein Dumbleliger Nachbau entstanden, in dem ich meine Tonalen Vorlieben umgesetzt habe.
Ich wollte einerseits glasklaren Cleansound - aber auch die Möglichkeit, mal richtig "fiese loszufetzen".
Letzteres habe ich schlussendlich mit dem FET-Modul ereicht.


Ich empfehle dort mal ein paar Stunden zu lesen - danach hat man noch mehr Ideen und Anregungen...


--- Ende Zitat ---

Genau das ist auch meine Intention. (Da bin ich ja richtig stolz drauf, dass ich als Laie drauf gekommen bin ((HRM/non HRM))  ;D)

Oh, da bin ich schon seit längerer Zeit am Büffeln, aber das ist richtiig "overwhelming" dort. Ich versuche da immer die Essenzen zu filtern.
Ist der TS im Overdrive richtig spürbar, oder verschwimmt da alles, wie die "non HRM builder" befinden.

Liebe Grüsse
Hans-Jörg

EDIT: noch ne (letzte) Frage: was für ein äquvivalent nutz du für den FET Transistor. Der originale ist ja schwer zu bekommen. Habe was von J-Fet 201 gelesen. geht der? UND: ich habe noch keinen J-Fet mit 4 Beinchen gesehen. Was ist der 4. Anschluss (Case) der an den 10k Trimmer geht?die J-Fets die ich kenne auch der 201 hat ein PLASTIK CASE.

Beano:
Hallo Hans-Jörg,

zum Thema HRM kann ich leider nix sagen.
Als FET kanst du den 2N4416 nehmen, den hat Jürgen auch benutzt und ich selbst auch schon. Das ist ein Vergleichstyp zum NTE452, gibt es beim großen C. Der 4. Anschluss (Case) ist einfach nur mit dem Metallgehäuse verbunden und dient IMO als Schirmung. Er wird auf Masse gelegt.
Ein J201 kann unter Umständen auch funktionieren, da sein Gehäuse aus Plastik ist, hat dieses natürlich keinen eigenen Anschluss.

Grüße,
Mathias

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln