Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

An der Kathode knackfrei schalten

<< < (20/20)

cca88:

--- Zitat von: sammy am 10.01.2015 11:39 ---Hi Jochen,

an den Kathoden schalte ich nur Kondensatoren hinzu/weg.
Im Tonestack kommt ein Widerstand + Kondensatoren dazu, sonst halt die Kanalumschaltung.
Richtig Arbeitspunkte schalte ich nicht um.
Ich habe es an einer Stelle mal probiert mit umschalten, das schien in Ordnung zu sein.
In den Mesa-Schaltplänen haben die immer einen 15k/22k Widerstand hinter dem zu schaltenden Kondensator verbaut, der dann mit parallelem LDR "überbrückt" wird. Ist das notwendig oder kann man die weglassen und das Relais direkt an den Kondensator verbauen?

lg
sammy

--- Ende Zitat ---

...die Widerstände sind eben genau zur Verhinderung von Schaltknackser da ;)

Laß sie halt mal probeweise weg

Grüße

Jochen

sammy:
Hi,

ja, das die zur Geräuschvermeidung sind ist klar, aber warum baut Mesa die bei LDRs ein, ich dachte LDRs sind so lahm, das es dort nicht "knallt"?

lg
sammy

cca88:

--- Zitat von: sammy am 10.01.2015 20:31 ---Hi,

ja, das die zur Geräuschvermeidung sind ist klar, aber warum baut Mesa die bei LDRs ein, ich dachte LDRs sind so lahm, das es dort nicht "knallt"?

lg
sammy

--- Ende Zitat ---

theoretisch - ja

praktisch - probier's aus und lass uns das Ergebnis wissen ;)

Grüße

Jochen

DerDomze:
Schau mal nach metro 3 in 1 Cathode switch. Ich würde ja attachen bin aber grad nur am phone eingeloggt.

sammy:
Hi,

ich lasse die Widerstände einfach mal da. Zumindest scheint es so mit Relais nicht nennenswert zu knallen.
LDRs zu verbauen ist mir gerade zu aufwendig, die will ich später eh nicht benutzen. Ich habe gerade auch keine hier.

lg
sammy

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln