Technik > Tech-Talk Amps

Solen Fast /630 Volt Kennzeichnung aussen/innen?

<< < (3/3)

Hardcorebastler:
Hi,
ich sehe nicht wirklich in dem Versuch dass die Kondensatoren (C )mit Gleichspannung
vorbelastet sind und finde dies ist damit nicht übertragbar in die Einbausituation
als Koppelkondensator in einem Röhrenamp. Zusätzlich habe ich noch ein
frequenzabhängiges Verhalten :ein 0,1 uF C hat bei 30 Hz ca. 53.000 Ohm Impedanz,bei 10.000 Hz 160 Ohm,
die einmal am Gitterableitwiderstand liegen, vielleicht noch mit eine negativen Gittervorspannung,
die andere Seite liegt an einer DC Spannung mit AC Signalanteil .
Wenn ich etwas abschirmen möchte, warum auch immer,müsste man eine leitende Folie um den C
wickeln, bei Abschirmung von magnetischen Feldern magnetisch leitende, MU Metall oder eine Blechhülse,
die dann an Masse legen.Die Zuleitungen sollten dann auch abgeschirmt werden.
Nutzen ??
Zu den Klangunterschieden warum und wie so meine Meinung  unter Antwort 5

Gruß Jörg

Hans-Jörg:

--- Zitat von: SvR am 15.09.2010 16:50 ---Salü,
@Jörg: Es geht Hans-Jörg glaube ich weniger um Klangtendenzen, sondern darum dass man die Außenfolie als Abschirmung verwenden kann, wenn man den Kondensator so einbaut, dass der Außenbelag dort "hin zeigt" wo die kleinere Impedanz richtung Masse ist.

@Hans-Jörg: Hier mal en Link (http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/forum/forum_entry.php?id=48016), wie du den Außenbelag austesten kannst, falls es keine eindeutige Kennzeichnung gibt. Außerdem gibts en Link noch en paar Meinungen, ob der Abschirmeffekt stark genug ist um einen Unterschied fest zu stellen.
mfg sven

--- Ende Zitat ---
Hallo,
ja Sven genau das ist meine Intention.
Danke für eure Beiträge zu diesem mMn doch sehr interessanten Thema.
Btw: mein 5e3 steht vor dem ersten jungfräulichen Kontakt mit der Welt der 230 VAC !
Liebe Grüsse
Hans-Jörg
edit@ Jörg: natürlich kann es jetzt sein, dass in dieser Position (Koppel C) das ganze eine Chuzpe ist.

Edit II: kennt jemand diese Solen Fast 0,1 uF /630V hier aus dem Shop. Die haben eindeutig durch ihre Bauform (Bullet) einen Hinweis auf Aussen und Innen impliziert.

Hardcorebastler:
Hallo Hans Jörg,
ich habe jetzt 2 Stück vor mir liegen,schwarze K-Folie aussen,
links und rechts scheint ein wenig die rote Vergußmasse heraus,
an einem C bildet die Vergußmasse an der Stirnseite eine Auswölbung nach aussen aus,
beim 2. C sind beide Strinseiten gleich.
Der C macht trotz der kleinen Abmessung einen mechanisch stabilen Eindruck.

Wie ich das Teil einschätze habe ich unter Antwort 5 beschrieben

Gruss Jörg

Hans-Jörg:
Hallo, also aus deinem Schreiben lese ich heraus, dass diese Wölbung durchaus 1. unterschiedlich ist und 2. deshalb auch nichts auszusagen hat. Ich habe 4 Stück und die sind alle identisch mit einer ausgeprgten Auswölbung auf einer Seite und die andere ist flach. Ist auch mit den Schrftaufdruck konform bei allen.
Nach einigem Lesen, habe ich in der Zwischenzeit auch den Eindruck gewonnen, das das eher die die vernachlässigbare Stelle ist (Koppel C), für Aussen und Innen.
Grüsse
Hans-Jörg

edit: dummerweise steht im "Beipackzette" von den Solen Fasts hier im Shop: marking off by request. Na da mach ich mal einen Request.

Hardcorebastler:
Ja Hans Jörg,
so sehe ich das auch.
Bei meinem Test hatte ich eine Gleichstrom (Vorspannung) von 150V,
Ableitwiderstand 100k, mit negativer Gittervorspannung.
Die von mir beschriebene Tendenz, Bewertung von dem C zeigten sich aber auch in anderen Verstärkern.
Der Gitterableitwiderstand hat auch einen recht grossen Einfluss,
0,1 uF mit 100k (-3dB 15 Hz) oder 0,1uF mit 150k, ausser dass sich die untere Grenzfrquenz verschiebt hat es noch
Einfluss auf den Klirrverlauf bei mittleren und hohen Frequenzen,je nachdem welchen Innenwiderstand die
Treiberröhre hat.
Ist dieser niedrig ist es der Röhre relativ egal ob 100k oder 150k Last dran hängen
und schon hast du einen unterschiedlichen Klang bei gleichem Koppel C

Gruss Jörg



Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln