Technik > Tech-Talk Amps
Solen Fast /630 Volt Kennzeichnung aussen/innen?
Hardcorebastler:
Hallo Hans Jörg,
Die Rauscharmut ist bei allen gleich, Rauscharmut bekommst du wenn die darauf folgende Stufe
einen möglichsten kleinen Gitterableitwiderstand hat, der ganze Signalfluss möglichst niederohmig abläuft.
Ich habe mal Kondensatoren getestet, Mundorf Supreme Silber Gold, Silver Oil,Zin-Folie
Intertechnik Audyn-CAP-Plus, MKP Wima, MKS Wima, Solen Fast, usw..
2 mal den Verstärker aufgebaut (Single ended), dann abwechselnd die Amps an der Box gehört,
alles über mehrere Tage verteilt um einen Zufall aus zu schließen.
Der C ist dafür da den Gleichstrom ab zu blocken und den Signal AC durch zu lassen.
Der C ist dadurch erstmal vorgespannt durch die unterschiedliche Gleichstrompotentiale der Verstärkerstufe,
wie hoch der Unterschied ist hängt natürlich von der Schaltung ab, das kann 20 oder auch 300 V sein und kann bei Einbau der gleichen Kondenstorart
zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
Nach meiner Erfahrung ist der mechanische Aufbau mit entscheidend, ein runder Wickel in einer Hülse vergossen ist optimal.
Dazu gibt es noch verschiedene Aufbauarten des Wickels und der Kontaktierung beim MKP .
Es gibt Klangunterschiede, besser gesagt Klangtendenzen zwischen den C (Koppel Kondensatoren).
Ich habe noch nie einen Unterschied gehört der auf die Einbaurichtung beruht.
Die menschliche Psyche ist auch noch mit verantwortlich, kostet der C 40 Euro muss der auch besser klingen,
darum ein Test über mehrere Wochen wo du nicht mehr weißt ob der Preiswerte
C oder der 40 Euro C eingebaut ist hilft weiter .
Meine Bewertung in Punkten :
80 : Wima MKS, alle Arten von Polyesterbauarten
90: Solen Fast, MKP 10 Wima
95 : Audyn-CAP-PLUS, Mundorf Supreme ,
100 : Supreme silver Oil, Silver Gold
Das Ganze ist natürlich meine persönliche Einschätzung.
Abhörkette :
CD Laufwerk : CEC TL2X , DA Wandler : hoer wege DAC DAC-UP-PCM1794 MK-II
Vorverstärker : Mark Levinson 380S, SE Amp mit Emission Labs 520 B-V3
Boxen : Eigenkonstruktion.
Gruss Jörg
SvR:
Salü,
@Jörg: Es geht Hans-Jörg glaube ich weniger um Klangtendenzen, sondern darum dass man die Außenfolie als Abschirmung verwenden kann, wenn man den Kondensator so einbaut, dass der Außenbelag dort "hin zeigt" wo die kleinere Impedanz richtung Masse ist.
@Hans-Jörg: Hier mal en Link (http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/forum/forum_entry.php?id=48016), wie du den Außenbelag austesten kannst, falls es keine eindeutige Kennzeichnung gibt. Außerdem gibts en Link noch en paar Meinungen, ob der Abschirmeffekt stark genug ist um einen Unterschied fest zu stellen.
mfg sven
Hardcorebastler:
Hallo Sven,
was soll den abgeschirmt werden, wenn der Wickel sowie schon
mit Gleichspannung vorgespannt ist ?
Gruss Jörg
Bierschinken:
Hallo Jörg,
wenn der äußere Wickel niederohmiger an GND liegt, hat er auf den inneren Wickel eine gewisse Aschirmwirkung.
Grüße,
Swen
Namenlos:
--- Zitat von: Bierschinken am 15.09.2010 18:39 ---Hallo Jörg,
wenn der äußere Wickel niederohmiger an GND liegt, hat er auf den inneren Wickel eine gewisse Aschirmwirkung.
Grüße,
Swen
--- Ende Zitat ---
Moin,
Ground oder ein festes Potential wie B+, das macht hier teilweise einen großen Unterschied, Anoden shaben meist nur mit 100k-200k zur B+ Masse idr mehr.
Grüße
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln