Technik > Tech-Talk Amps

Kitty Hawk Counterpoint Röhrenproblem

<< < (6/9) > >>

raffau:
hey blake,

danke für deine antwort...kannst du mir kurz sagen was die zahlen in der klammer bedeuten?

raffa

mc_guitar:
Hallo Raffa,

Das werden wohl die Stellungen der Potis an der Skala sein...

Grüße Micha

raffau:
hahahaha...Merde....sorry!  ;D

btw: micha, wenn du uns schon da bis und der schaltplan angehängt ist...

--> wie könnte ich den leadkanal 1 ein bisschen in den mitten/treble drosseln und den gain crunchiger gestallten...den lead 2 dann als lead/ overdrive gebrauchen...so als 2.5 kanl amp!

mit welchem schema kann ich den kitty hawk vergleichen? an welchen mesa orientiert er sich?

nur wenn du zeit und lust hast...

danke im voraus raffa

mc_guitar:
Hallo Raffa,

Ich seh jetzt auf dem Plan erstmal nur einen Cleankanal und einen Overdrivekanal...Wenn Du ersteren für Crunch und den zweiten dann für Lead benutzen willst, geht das sicherlich auch, da ist ja auch ein PostPhaseInverter Master (hier "Attenuator" genannt) verbaut. Aus dem Schaltplan ist leider nicht ersichtlich, wie die Systeme der einzelnen Vorstufenröhren verwendet werden. Also welche Stufe V1A, V1B, V2A etc ist. Ich hatte noch einen Counterpoint in der Hand, also muß man (also Du) das vor Ort mal anschauen, also dem Layout nachgehen.
Der Aufbau ist im Prinzip, wie die Mesas von Fender inspiriert und hat die erste Klangregelung gleich nach dem ersten Trioden-Sytem. Das wirkt für Clean. Du kannst dort mit dem Duncan Amp Tonestack Designer (http://www.duncanamps.com/tsc/ ) die Werte des Tonestacks mal simulieren  und schauen, ob eine Veränderung dort für Dich einen Sinn ergibt. Um die Höhen etwas abzurunden kann auch ein geeignet gewähltes AnodenbypassCap gut sein. In Deinem Amp sind alle Stufen als 100k Anode, 1k5 || 22µF an der Kathode ausgelegt. Ein guter Wert um zu beginnen ist bei 100k immer 500pF, größer dämpft mehr bzw. mit tieferer Grenzfrequenz, kleiner weniger bzw. mit höherer Ansatzfrequenz. Wenn ausreichend Gain vorhanden ist, kann man mal bei einem der nur auf den CleanKanal wirkenden Systeme den KathodenbypassCap rausnehmen und schauen wie sich das verhält. Da müßte das Gain deutlich zurück gehen.

Zu dem Mesa Vergleich kann ich nicht direkt was sagen, der Counterpoint scheint eher ein eigenes Gewächs, nur Mesa bzw. Fender inspiriert.

Grüße Micha

raffau:
danke micha für den input!

das mit dem tonestack ist ne gute idee!

ich glaube der zweite lead 2 ist nur ein zusätzlicher boost!

zum modden ist dieser bengel recht angenehm...

so zuerst bias mod, danach röhren wechseln und zum schluss tonestack....

so die weihnachtsferien sind somit belegt!

danke

raffa



Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln