Technik > Tech-Talk Amps
Axeman-2, zweikanaliger EL84 SE-Amp
Striker52:
Hallo zusammen,
ich möchte euch mein neues Baby vorstellen. Das Baby ist aus einem ca. 40 Jahre alten Selbstbauverstärker von Radio RIM entstanden. Vor ca. 2 Jahren auf dem Dachboden meines Bruders wiederentdeckt, habe ihn zunächst unverändert ausprobiert (eingeschaltet und hat funktioniert). Dann habe ich ihn leicht umgebaut. Die ursprüngliche Röhrenbestückung war 1 EF86, 1 ECC83, 1 EF808 und 1 EL84. Der Verstärker war für HiFi ausgelegt (was man 1968 darunter verstand) und hatte eine Baxandall Treble/Bass Regelung und Gegenkopplung.
Ich habe daraus zunächst einen Amp mit V1=EF86, V2=ECC83 und V3=EL84 gebaut. Vor der EL84 mit TMB und Mastervolume, vor jeder Hälfte der ECC83 einen Gain-Regler. Im Prinzip also einen der zahlreichen Vertreter der 5 Watt-Kategorie mit einer zusätzlichen EF86 vornedran. Gab mächtig Gain, wenn man wollte und sehr schöne Clean-Sounds.
Vor ca. einem jahr habe ich durch Zufall ein leeres HB-GA5 Head Gehäuse mit Chassis, ohne Innereien, bei ---- erstanden. In dieses Gehäuse wollte ich meinen Verstärker einbauen. Da der alte Amp frei verdrahtet war, ohne Lötleisten, nur mit Lötstützpunkten Punkt zu Punkt, und da das alte Chassis nicht ins HB-Gehäuse passte, machte ich einen kompletten Neuentwurf, diesmal mit geplantem Layout mit Lötleisten. Nachdem in einer Schublade eines Bekannten noch ein paar alte Röhren gefunden wurden (ECC81 und ECC82), die ich anstelle meiner ECC83 einfach in den alten Amp gesteckt hatte und mich der Sound überzeugt hatte, stand fest, daß es diesmal ein Zweikanaler werden muß. Cleankanal mit EF86 und ECC82 (wahlweise 81), nur mit Bright-Switch ohne Ton-Poti, Crunchkanal mit ECC83 und TMB-Regelung. Jeder Kanal mit eigenem Gain-Regler, Master-Volume vor der Endröhre. Die Kanäle werden per Umschalter gewählt. Für beide Kanäle gibt es einen gemeinsamen Eingang.
Nachdem der erste Schaltungsentwurf feststand, habe ich die Röhren, Trafos und die Drossel auf dem Chassis platziert und die Potis und Schalter an der Front vorgeplant. Die Schwierigkeit bei letzterem bestand darin, die Anzahl Potis bzw. Bohrungen dafür zusätzlich zu den vorhandenen Bohrungen des GA5 unterzubringen. Leider konnte ich deshalb keine Chickenheads benutzen, sondern bin auf die kleineren Knöpfe ausgewichen.
Nachdem der erste Aufbau fertig war, hat das kleine Ding auf Anhieb gespielt. Ich habe lediglich ein paar Kondensatorwerte angepasst.
Jetzt musste nur noch eine vernünftige Frontpaltte her. Die ist aus einem Stück Farblaser-bedrucktem Papier mit einer vorgesetzten Plexi-Scheibe entstanden. Diesen Tip habe ich hier im Forum entdeckt.
So, genug erzählt! Beigefügt ist der Schaltplan (tatsächlich ist momentan im ersten Kanal eine ECC82 verbaut, Tippfehler) und zwei Fotos. Ich hoffe mein Baby gefällt euch.
Gruß Axel
PS: "Axeman" ist das Pendant zu "Bassman" ;D
mc_guitar:
Hallo Axel,
Ich find ihn schick. Die Frontplatte ist auch gut geworden. Ich persönlich finde die Creme/Rot Kombination nicht so als meins, aber das kann ja Dir Wurst sein :devil:
Viele Grüße und Spaß mit dem Gerät
Striker52:
Hi,
freut mich, daß er dir gefällt :)
Ich habe mit verschiedenen Farben für die Frontplatte herumprobiert (geht ja relativ einfach). Das Rot lag auf Platz 1 knapp vor blau mit weißer Schrift, auf Platz 3 liegt Milchkaffee-braun mit dunkelbrauner Schrift. Wenn sich mein Geschmack ändert brauch ich ja nur die Plexi-Platte abmachen und ein anderes Papier einlegen. Auf den Fotos kommt die Farbe des Gehäuses nicht richtig raus; das liegt an der Beleuchtung. In Natura sieht es besser aus. Wenn mal wieder die Sonne scheint, stell ich das Teil mal auf die Terrasse und mach neue Fotos.
Gruß Axel
mc_guitar:
--- Zitat von: Striker52 am 27.09.2010 15:49 ---Wenn sich mein Geschmack ändert brauch ich ja nur die Plexi-Platte abmachen und ein anderes Papier einlegen.
--- Ende Zitat ---
Wo Du recht hast...!!! 8)
Viele Grüße Micha
Striker52:
Hallo zusammen,
habe heute ein kleines Problem an meinem Amp festgestellt (siehe Schaltplan). Wenn ich das in einem der beiden Kanäle (egal welcher, Problem tritt in beiden Kanälen auf) den Gain-Regler voll aufdrehe und dann das Master-Volume aufdrehe, fängt bei ca. 70% des Regelweges der Amp an zu "floppen". Ich weiß nicht wie ich das besser beschreiben soll. Aus dem Lautsprecher ertönt ein "flopp, flopp, flopp..." ca. 4-6 Mal pro Sekunde.
Das Gleiche passiert, wenn ich das Volume-Poti voll aufdrehe und dann einen Gain-Regler langsam hochdrehe.
Das ist kein großes Problem, da in dieser Stellung (Gain und Volume voll bzw. 70% aufgedreht) der Amp sowie hoffnungslos übersteuern würde. Mich würde nur interessieren wo das herrührt. Der Effekt ist unabhängig davon, ob eine Gitarre eingestöpselt ist (Gitarren-Volume voll auf oder voll zu) oder ob der Eingang frei bleibt (dann liegt der Eingang auf Masse).
Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Tipps.
Gruß Axel
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln