Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Winterzeit ist Bastelzeit (DR 103)

  • 70 Antworten
  • 28742 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Gregory

  • YaBB God
  • *****
  • 457
Winterzeit ist Bastelzeit (DR 103)
« am: 28.09.2010 20:45 »
Hallo liebe Gemeinde!

Ich bin der den man Gregory nennt :-) habe das Forum des öfteren besucht und nach erfolgreichen Baumaßnahmen von einem AC30, einem 5E3 und diversen Effektgeräten, scheint es wieder mal Zeit zu werden etwas zu erschaffen.

Meine Wahl ist dabei auf den DR 103 von Hiwatt gefallen, Mark Huss hat ja alles schön erklärt, folglich kein Problem. Allerdings wirft sich hier eine Frage auf, die auch schon oft hier im Forum behandelt wurde, die allerdings für mich keine vollständige Klärung erfahren hat. Welche Frage ist gemeint? Ganz klar, welcher PT? Einen originalen oder einen von TAD möchte ich nicht nehmen, da Hammond oder auch TT einfach günstigere Alternativen bietet.

Beim schauen nach Spannungs und Stromangaben bin ich auf den hier gekommen --> http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p1120_Ringkern-Netztrafo-363VA---SLO100-Style.html
ist dieser geeignet oder hab ich mich da voll vertan?

Als OT kommt ja der Hammond 1650R in die engere Wahl!?

Ich freue mich auf Antworten und dafür schon mal ein dickes Danke im voraus!

MfG Greg

*

custom

  • Gast
Re:Winterzeit ist Bastelzeit (DR 103)
« Antwort #1 am: 28.09.2010 21:21 »
Hallo.
M.Huss hat ja auch eine 50W Version vom DR103. Welchen willste denn bauen? den 100ter? Vielleicht kannste mal den Plan hochladen, nicht jeder will stundenlang M.Huss's Seite suchen.
Aber wenn ich mich richtig erinnere, hat der Trafo 325-0-325V. Oder?

Gruß, Bernd

*

Offline Gregory

  • YaBB God
  • *****
  • 457
Re:Winterzeit ist Bastelzeit (DR 103)
« Antwort #2 am: 28.09.2010 21:36 »
Hab grad mal noch ein wenig gegoogelt und bin dann bei Ceriatone rausgekomm, der Plan ist auch nicht schlecht, vorallem einstellbares BIAS

Fast vergessen 100 Watt Variante!

*

custom

  • Gast
Re:Winterzeit ist Bastelzeit (DR 103)
« Antwort #3 am: 28.09.2010 21:56 »
Die von Dir rausgesuchten Trafos kannst Du nehmen. Ich persönlich würde mir auch auf Ingos Site das SLO100 Set anschauen.

Gruß, Bernd

*

Offline Gregory

  • YaBB God
  • *****
  • 457
Re:Winterzeit ist Bastelzeit (DR 103)
« Antwort #4 am: 29.09.2010 14:50 »
Also ich hab mich heut nochmals belesen im Netz und ein wenig nachgedacht, evtl. ist die 50 Watt Variante doch etwas nutzbringender, da man hier nicht sein Gehör verliert wenn man doch mal etwas mehr Zerrung vom Amp möchte.

Wie siehts dann hier mti den Trafos aus? Was ist empfehlenswert? Sind Ringkerntrafos überhaupt gut für solche Aufgaben geeignet?

*

Offline _peter

  • YaBB God
  • *****
  • 1.924
Re:Winterzeit ist Bastelzeit (DR 103)
« Antwort #5 am: 29.09.2010 15:05 »
Hallo,

50 Watt sind fast nicht leider als 100 und Zerre gibt's bei Hiwatt sowieso keine, außer du
reißt die Kiste über die Schmerzgrenze auf. Für Zerre solltest du einen anderen Amp bauen
oder ein Pedal davor hängen.

Der SLO-Netztrafo ist ok, wenn er auch ein paar Wicklungen mehr hat, als man hier braucht.
Den Übertrager würde ich nicht nehmen:
1) stimmt die Primärimpedanz nicht - die sollte möglichst bei 1k7 liegen
2) hast du nur 2 Möglichkeiten der Impedanzwahl, da die Hammonds sekundär so komisch
verschaltet sind. Da gibt es zwar Varianten mit Drehschaltern auch das schaltbar zu machen
aber die sind meiner Meinung nach - vor allem bei 100W - suboptimal.

Am besten von Hammond wäre der 1650TA. Musste mal Dirk fragen, ob der dir den liefern kann.

Gruß, Peter
vintagevalveamps
Der Imperativ von "messen" lautet: miss!

*

Offline Gregory

  • YaBB God
  • *****
  • 457
Re:Winterzeit ist Bastelzeit (DR 103)
« Antwort #6 am: 29.09.2010 15:23 »
Hallo Peter,

irreführenderweiße DR 103, soll nun doch der 504 werden :-)

Layout und Co auch wieder von Ceriatone, sieht für mich vernünftig aus, vorallem mit dem Biasabgleich.

*

Offline Gregory

  • YaBB God
  • *****
  • 457
Re:Winterzeit ist Bastelzeit (DR 103)
« Antwort #7 am: 29.09.2010 16:59 »
Als Netztrafo käme in diesem Fall wohl der Hammond 373BX in Frage oder der TT Ringkern Netztrafo 340VA. Beim AÜ hab ich jetzt bei Mark Huss gelesen, dass ein Hammond 1650KA genommen werden sollte. Den finde ich allerdings nirgens, gibt es da alternative Hammond AÜ's, evtl. der 1650K?
« Letzte Änderung: 29.09.2010 17:02 von Gregory »

*

Offline _peter

  • YaBB God
  • *****
  • 1.924
vintagevalveamps
Der Imperativ von "messen" lautet: miss!

*

Offline Gregory

  • YaBB God
  • *****
  • 457
Re:Winterzeit ist Bastelzeit (DR 103)
« Antwort #9 am: 29.09.2010 17:25 »
Oh gar nich gesehn

*

Offline Gregory

  • YaBB God
  • *****
  • 457
Re:Winterzeit ist Bastelzeit (DR 103)
« Antwort #10 am: 4.10.2010 21:04 »
Kein Wort nochmal zum Netztrafo?

*

Offline Gregory

  • YaBB God
  • *****
  • 457
Re:Winterzeit ist Bastelzeit (DR 103)
« Antwort #11 am: 10.11.2010 16:25 »
Da hab ich nun über Wochen verteilt an dem DR504 gebastelt, alles schick gemacht und nun das...er sagt nix!

Die Spannungen stimmen alle soweit, es sind auch alle Leitungen verlegt, auch das was auf Masse sein soll ist auf Masse, aber es passiert einfach nichts, hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?

Wäre für Hilfe echt dankbar, schließlich hab ich mir sogar die Hand beim Löten einmal unachtsamer Weise ganz schön verkokelt ;-)

Freundliche Grüße

Greg

*

Offline mc_guitar

  • YaBB God
  • *****
  • 1.379
Re:Winterzeit ist Bastelzeit (DR 103)
« Antwort #12 am: 10.11.2010 16:32 »
Hallo Gregory,

Woher sollen wir jetzt wissen wo bei Deinem Amp das Signal nicht ankommt? Fotos wären möglicherweise hilfreich, aber auch und vor allem eine möglichst systematische Suche nach den Ursachen... Und eine genauere Beschreibung des Fehlers. Was passiert, was nicht. Und Ein einfacher Plan mit den Spannungen kann auch viel aussagen. Sonst:

1. Kommt überhaupt kein Ton aus dem Speaker? Auch kein leises Brummen oder Rauschen etc.? Kein Ploppen beim Ein- oder Ausschalten? Dann schau mal auf die Verkabelung des AÜ und der Speakerbuchsen, sowie der Endröhren.

2. Kommt wenigstens Rauschen oder irgendwelche Nebengeräusche, so würde ich die Signalverkabelung untersuchen...
etc.

Grüße Micha
« Letzte Änderung: 10.11.2010 16:34 von mc_guitar »
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher...(Albert Einstein)

*

Offline Gregory

  • YaBB God
  • *****
  • 457
Re:Winterzeit ist Bastelzeit (DR 103)
« Antwort #13 am: 10.11.2010 18:48 »
Hallöchen Micha,

Fotos sind grad schlecht, ich habe hier leider keine Kamera zur Hand, also es kommt nicht mal n Ploppen oder ein Knacken raus, es rauscht auch nichts, Totenstille!
Ein Bild von den Spannungen hab ich mal angehangen, ich messe sie auch gleich nochmal durch, zum direkten Vergleich!

Mir ist aufgefallen der AÜ (Hammond 1650KA) hat rein Belegungstechnisch auf der Primärseite 5 Leitungen, braun, blau, rot und dann noch braun gelb sowie blau gelb. Die Angaben dazu sind etwas seltsam, bzw. kannte ich das so vorher nicht mit dem extra Anzapfungen für Screen Grid und für die Plates.
« Letzte Änderung: 10.11.2010 18:51 von Gregory »

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re:Winterzeit ist Bastelzeit (DR 103)
« Antwort #14 am: 10.11.2010 19:11 »
Salü,
Fotos sind grad schlecht, ich habe hier leider keine Kamera zur Hand, also es kommt nicht mal n Ploppen oder ein Knacken raus, es rauscht auch nichts, Totenstille!
Ein Bild von den Spannungen hab ich mal angehangen, ich messe sie auch gleich nochmal durch, zum direkten Vergleich!
Da können wir dir wohl im Moment nicht viel helfen außer den guten Ratschlag geben, alles noch einmal zu überprüfen.
  • sind die Buchsen richtig verschaltet
  • hat sich bei den Potis ein Verdrahtungsfehler eingeschlichen
  • wurde einfach nur eine Verbindung vergessen
  • kalte Lötstellen
  • etc.
Wenn die DC-Spannungen alle da und korrekt sind, würde ich mich erst mal auf den Signalweg konzentrieren.
Der AÜ ist für Ultralinear gedacht. Wenn du ihn nicht für Ultralinear verwendest, schließt du die Screenkabel einfach nicht an.
mfg sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial