Technik > Tech-Talk Effekte

Eingangsempfindlichkeit FX Gerät (Umrechnung dB zu Veff)

<< < (4/5) > >>

Hardcorebastler:
Hallo Stone,
wie bereits gesagt sind die -10dBm 245mV ,
die maximale Eingangsspannung darf 0,245 V  RMS AC nicht überschreiten
(Echteffektivwert-Messgeräte (engl. true RMS meter))

Gruss Jörg

Stone:
Hallo Jörg

Ja, hatte ich schon befürchtet - hm ... das ist ziemlich wenig. Ob ich mich dann vom GX700 lieber verabschieden sollte und endlich das G-Major richtig nutzen?  :-\

Danke & Gruß, Stone

cca88:

--- Zitat von: Stone am  8.10.2010 16:44 ---Hallo Stefan

Ok und vielen Dank - da kann ich Dir dann folgen; ich gehe dann mal davon aus, dass die -10dBm Eingangsempfindlichkeit den Wert darstellen, bei welchem das Gerät bzw der Eingang voll ausgesteuert wäre, richtig?

Gruß, Stone

--- Ende Zitat ---

..ich glaube eher "optimal" ausgesteuert.  S/N Ratio.
"Max Eingangspegel" wäre eher die Übersteuerungsgrenze = Headroom

Grüße

Jochen

Hardcorebastler:
Hallo Stone,
was spricht gegen einen Spannungsteiler oder Poti
am Eingang vom FX um den Pegel herunter zu regeln ?

Gruss Jörg

Stone:
Hallo Jörg


--- Zitat von: Hardcorebastler am  9.10.2010 19:32 ---Hallo Stone,
was spricht gegen einen Spannungsteiler oder Poti
am Eingang vom FX um den Pegel herunter zu regeln ?

Gruss Jörg

--- Ende Zitat ---

Eigentlich nichts - ich wollte die Loop nur so simpel wie möglich halten; an den meisten Amps findet man auch nicht unbedingt einen Send oder Return Poti. In diesem Falle ist es konkret so, dass ich das GX700, wie ich heute in meiner Fehlersuche feststellen konnte, übersteuere. Warum nur ein Fizzeln in den Höhen auftritt, ist mir nicht verständlich.

Beim GX700 müsste ich, wenn ich richtig gerechnet habe, auf rund 0,7 Volt ss runter (am Send). Das geht im aktuellen Aufbau der Loop nur, wenn ich nicht über dem 22k der Katode abnehme, sondern einen Teiler aus 22k : 2k7 an der Katode schalte und dann direkt über dem 2k7 abnehme. Ansonsten sind die Widerstandswerte, die ich benötige, einfach zu groß.

Da ich ja für mich baue / entwerfe, werde ich wohl sehr wahrscheinlich noch vor dem nächsten Gig auf 's G-Major umsatteln, da dieses einen Eingangspegel von 20dBV verarbeiten kann, wenn ich die Beschreibung richtig im Kopf habe.

Allerdings ist in der gesamten Thematik auch wieder mein Gedanke aufgekommen, die FX Geräte durch den DI speisen zu lassen und das FX Signal an eine separate Endstufe zu geben.

Mal sehen.

Den von Dir erwähnten Poti / Spannungsteiler (Spannungsteiler ist ja vorhanden, nur nicht variabel) werde ich aber im Send implementieren - ich denke, sicher ist sicher.

Gruß, Stone

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln