Technik > Tech-Talk Amps
Die Budget-Armada schlägt wieder zu... Feines für kleines Geld
bea:
Glaub ich nicht - die Symptome waren ja auch andere.
GeekG:
Hello again,
ich hab auch zuerst kundenservice angerufen bevor ich noch mehr röhren verbrate..
die meinten röhrentausch hätte ich keinen vornehmen dürfen, damit erlischt die garantie..
auch als ich sagte röhrentausch ist was ganz normales und ich kann ja keine 3 wochen warten bis ich einen amp habe nur weil man eine röhre tauschen muss, ich muss ja sehen ob es am amp oder an der röhre liegt.. wollten die sich nicht drauf einlassen..
hab den amp dann nicht hingeschickt weil es hieß ich müsse selbst für eventuelle reparaturen aufkommen, und hätte wieder lange keinen amp gehabt.
also gut hab ich ein paar alte siemens röhren probiert. da hört man nach paar sekunden ein paar geräusche.. aber keine musik..
dann hab ich die eine übriggebliebene china el84 mit einer rft kombiniert.. und plötzlich kam was raus...
brummen war eben stark weil die röhren nicht gematched waren, e klar.
ok, dann als diese röhren nicht zerbrochen sind.. hab ich meine mullard (russland) röhren verwendet und es lief alles super.
also hab den amp jetzt behalten..
und werd ihn mal zu einem bekannten geben der alles durchmisst zur sicherheit..
fest steht dass er sehr heikel ist welche röhren man verwendet wie es scheint. wenn die auch nur das kleinste problem haben wird das gnadenlos bestraft. vielleicht hatte ich ja auch nur pech gehabt dass 2 mal hinterinenader eine röhre zerbrochen ist beim einschalten.
zu blöd nur das der röhrentausch extrem umständlich ist falls eine röhre bricht. da kann man dann nicht eine halbe stunde lang herumschrauben wenn man es eilig hat. die sockel müssten außen sitzen nicht mittem im chassis wo man nicht dazukommt.
aber als übungsamp für zuahuse super.
bea:
Schreib das in eine Bewertung. Am besten nochmal ins Musiker-Board.
Hier nochmal ganz klar: noch in en 70er Jahren stand in allen Garantiebedingenen, dass Röhrendefekte ausgeschlossen seien. Die waren augenscheinlich an der Tagesordnung. In der Umkehrung würde natürlich ein Röhrentausch die Garantie nicht zum Erlöschen bringen können. Warum das jetzt nicht mehr gelten soll, müsste der Händler im Zweifelsfall einem Richter erklären.
In diesem Fall ist das natürlich alles Humbug, denn die Röhren zerbrechen durch unsachgemäße Fertigung des Geräts - und Du hast selbstverständlich das Recht, Dir ein eigenes Bild von dem Schaden zu machen.
snyder80:
Zu so später Stunde melde ich mich doch mal wieder zu Worte...
Also erstmal schön, dass der Amp nun funktioniert.
Es ärgert mich aber, wenn ein KundenSERVICE wohl nur schnöde "Verkäufermentalität" hat.
1. Es geht hier nicht um Garantie, sondern um Gewährleistung! Riesen Unterschied (aber zu Lasten des Verkäufers...)!
2. Nach § 476 BGB muss der (Unternehmer-) Verkäufer Beweisen, dass der Mangel nicht schon an dem Gerät des Verbrauchers bei Gefahrübergang bestand. DU musst da NIX beweisen!
3. So wie der Amp ursprünglich gebaut ist/wurde, darf der eigtl. mit seinen Sicherheitsmängeln (PT/OT-Tüllen) garnicht verkauft/in den Verkehr gebracht werden.
4. Ein Röhrentausch kann isb. bei Kathodenbiasschaltung nicht generell eine Garantie zum Erlöschen bringen - ausser natürlich bei "Falschbestückung". Denn dies ist zur dauerhaften Betriebsfunktion notwendig. Auch muss der Amp hierfür nicht "aufgeschraubt" oder mit dem Lötkolben behandelt werden.
5. Auch der Fame Tube5 kam damals laut Musiker-Board bei einigen Kunden mit kaputten Röhren an... so ganz unbekannt dürfte dem MS das mit Fehlern bei Fame-Amps eigtl. nicht sein.
Da sollte sich der Service also mal etwas weniger um den Absatz als um den Kunden (der gerne wieder kauft) kümmern oder jedenfalls den Kunden nicht flasch informieren ...
Grüße,
snyder80
jacob:
Hi Georg,
was ich nicht verstehe: weshalb hast Du das Schrotteil denn nicht gleich wieder eingepackt, zurückgeschickt und Dir den Kaufpreis zurück erstatten lassen? Sind die Röhren in den Garantiebedingungen explizit erwähnt?
Das mit der platzenden/ Luft ziehenden Endröhre ist ganz offensichtlich ein mechanisches Konstruktionsproblem des Amps.
Und sowas verschwindet leider nicht von selbst.
BTW: bei der gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistung von zwei Jahren bist Du wenigstens im ersten Halbjahr auf der sicheren Seite.
Dann muss der Verkäufer Dir nachweisen, dass das Gerät einwandfrei war, als er es Dir verkauft hat.
Tritt der Mangel aber erst nach einem halben Jahr auf, dann musst Du dem Verkäufer nachweisen, dass das Gerät bereits beim Kauf nicht ok war. Das dürfte schwer bis unmöglich sein...
"Garantie" ist (ganz im Gegensatz zur "Gewährleistung") gesetzlich nicht vorgeschrieben und eine absolut freiwillige Leistung des Händlers/ Verkäufers.
Es bleibt völlig dem Händler/ Verkäufer überlassen, ob überhaupt, und wenn ja, zu welchen Bedingungen er eine solche gewährt.
Die beiden Begriffe werden allerdings fast immer von Endverbrauchern verwechselt.
Gruß
Jacob
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln