Technik > Tech-Talk Amps

Die Budget-Armada schlägt wieder zu... Feines für kleines Geld

<< < (38/48) > >>

bea:
Unabhängig von den konkreten Bezeichnungen (die in der Tat ein wenig verwirrend sind, weil die auf der Platine ja i.d.R. von Bauteilen verdeckt sind) kann man ein paar Dinge herauskristallisieren, die wesentlich erscheinen. Aber welche Röhre ist welche? Welche der beiden ist z.B. die bruchgefährdete "rechte" (von der Vordersicht aufs Chassis betrachtet)?

Wichtig erscheint mir Dein Hinweis darauf, dass in der Schaltung Pin 1 belegt zu sein scheint. Aus einem der vielen Datenblätter habe ich die Aussage in Erinnerung, dass das nicht sein *dürfe*.
Hast Du mal nachgemessen, ob das wirklich der Fall ist? Bei gezogenen Röhren sollte das ja ganz einfach an der Fassung möglich sein (Durchgangsprüfung). Die Vorstellung, dass da bei einer der Röhren 300 V anliegen sollen, finde ich gruselig.

Hast Du schon mal geprüft, ob die Endstufe Deines Verstärkers schwingt? So weit ich mich erinnern kann, wurde das ganz früh hier im Forum berichtet.

Viele Grüße

Beate


Striker52:
In der Regel ist heutzutage Pin 1 der EL84 unbelegt. Gitter g3 und Katode sind meistens intern verbunden. Manche Layouts benutzen diesen Pin deshalb tatsächlich als Lötstützpunkt. Es gibt oder gab aber auch EL84, bei denen das Gitter g3 an Pin 1 liegt. Bei manchen alten Schaltplänen sieht man auch die Verbindung von g3 und k außen herum eingezeichnet.
Ich würde mich nicht darauf verlassen immer eine Röhre zu erwischen, bei der Pin 1 frei ist. Könnte ordentlich in die Hose gehen :devil:
Gruß Axel

Koenigpop:
Ok, ich verstehe das Problem und hänge den Plan aus dem thread, auf den ich mich beziehe, nochmal an. Ich habe in Rot eingetragen, welcher R auf dem Board m.E. R7 ist (SG-R von V5). Auch hänge ich eine Drafusicht des Boards von vorne von oben an, auf dem ich den R und seinen Bruder nochmal kennzeichne. Die Bezeichungen, die auf "b" enden sind die des boards, die auf "p" endenden die gemäß Plan. (Übrigens: Auf dem Bild kann man ganz oben rechts einen kleinen Teil des hellblauen C sehen (450V 47 uf), der sich so ordentlich verformt hat. Von vorne von oben das äußerste Bauteil rechts oben).

@Bea: Wenn man von vorne auf das stehende Chassis schaut, ist V5 die linke der beiden Röhren.

Ich habe R7 provisorisch festgelötet, um mal die Veränderung durch die ENtfernung von c7 zu versuchen, find ich sehr gut. Der Amp läuft und lief auch die ganze Zeit, aber auf Dauer kann das nicht gutgehen.

Viele Grüße, Felix

[gelöscht durch Administrator]

Koenigpop:
Nachtrag: Mir sind übrigens weitere, recht üble Hitzespuren aufgefallen: Das ganze board ist dauerhaft aufgewölbt (wohl wegen der Federbecher der Vorstufenröhren iVm Hitze) und im Bereich der auf dem Bild mittig zu erkennenden Dioden von unten verfärbt und auch verformt (kann man auf dem Bild nicht sehen). Das kann natürlich alles mit dem Verlust des R7 zusammenhängen. Ich tausch jetzt erstmal die beiden SG-Widerstände gegen belastbareres Material aus (und den geschmorten Kondensator), wenn der amp dann immer noch Probleme macht, muss man wohl ernstlich den kompletten Neuaufbau in Betracht ziehen (Als Alternative zu ab auf den Müll). Die Verbindungen von Pin 1 zu 3 bzw. 9 werde ich wohl auch auftrennen, just in case...

Nachtrag 2:
Ich habe gerade eine NOS Phillips EL84 aus einem anderem Amp geholt (kA warum ich da nicht früher drauf gekommen bin) und siehe da: Pin 1 dient tatsächlich als interner Lötstützpunkt und ist intern mit PIN 2 verbunden und das ist... g1. Setzte ich also diese Röhre als V5 ein, werden g1 und g2 (Pin 9) kurzgeschlossen, als V4 verwendet, wären g1 und g3/k kurzgeschlossen, das wäre insgesamt sicher lustig...  :gutenacht:

Ich hab mal versucht das ganze fotografisch einzufangen, hat so mittel gut geklappt. Das Bild 91 zeigt die Philips, das 95 die China.

Striker52:

--- Zitat von: Koenigpop am 27.11.2011 12:53 ---
Nachtrag 2:
Ich habe gerade eine NOS Phillips EL84 aus einem anderem Amp geholt (kA warum ich da nicht früher drauf gekommen bin) und siehe da: Pin 1 dient tatsächlich als interner Lötstützpunkt und ist intern mit PIN 2 verbunden und das ist... g1. Setzte ich also diese Röhre als V5 ein, werden g1 und g2 (Pin 9) kurzgeschlossen, als V4 verwendet, wären g1 und g3/k kurzgeschlossen, das wäre insgesamt sicher lustig...  :gutenacht:


--- Ende Zitat ---

Als V5 sollen also Gitter 1 und 2 = Steuergitter und Schirmgitter (das wären Pin 2 und 9) kurzgeschlossen sein und als V4 Gitter 1 und Gitter 3 und Katode (das wären Pin 2 und 3) ??? Wie soll das denn gehen ??? 
In beiden Fällen wäre das schlecht für deinen Amp  :devil:
Die Verwirrung ist groß!

Gruß Axel

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln