Technik > Tech-Talk Amps
Die Budget-Armada schlägt wieder zu... Feines für kleines Geld
Beano:
Hallo,
Axel hat schon Recht, "i.c." steht für internal connection - in deutschen Datenblättern steht auch oft "i.V." - interne Verbindung.
Im Telefunken-Datenblatt wird explizit darauf hingewiesen, diese "freien" Stifte NICHT als Stützpunkt o.ä. zu verwenden.
EL84 von verschiedenen Herstellern unterscheiden sich ja durchaus im inneren Aufbau, da kann es sein, dass ein Hersteller die freien Pins eben benutzt, der andere nicht.
Ich würde diese Pins bei der EL84 auf keinen Fall für irgendwas benutzen.
Grüße,
Mathias
cca88:
--- Zitat von: Dr.Rohrbruch am 27.11.2011 18:44 ---Hallo Axel
Danke für Deine Kritik, ich bezweifle aber dass Du da recht hast.
Betreffs Dein PDF von Haltron, davon habe ich mehrere, da sind alle 9 Pins sichtbar belegt.
Ich habe aber auch neue JJ EL844, samt original Datenblatt, das genauso auf der Website des Herstellers zu finden ist.
Auch bei dieser Röhre sind die Pins 1 6 & 8 als I.C. bezeichnet.
Alle 3 sind unbelegt also nicht kontaktiert oder als mechanischer Stützpunkt verwendet. Pin 1 & 6 sind relativ lang und haben ca 1 mm Abstand zur unteren Platte, Pin 8 ist wesentlich kürzer.
Bleibt also die Frage offen was bedeutet I.C. vielleicht bekommen wir ja noch eine Antwort von einem anderen Mitglied des Forums.
Gruß Franz
--- Ende Zitat ---
Hallo Franz,
IC steht für i.V. steht für internal connection steht für interne Verbindung
Die Messiddsch der Röhrenhersteller war klar und deutlich:
"Dieser Pin ist zwar herausgeführt, möglicherweise derzeit nicht belegt; wir behalten uns aber jegliche Änderung vor. Stellen Sie bitte sicher, daß der Fassungskontakt unbelegt bleibt; ansonsten könnte es mit gewissen Varianten dieses Röhrentyps Ärger geben..."
Grüße
Jochen
Holzdruide:
Hallo
Danke für Eure Antworten, man lernt eben nie aus, abgesehen davon ich benutze freie Pins prinzipiell nicht als Lötstützpunkt.
Jendenfalls merkwürdig was sich in manchem Gerät so abspielt, ich meine die Beiträge oberhalb.
Gruß Franz
bea:
--- Zitat von: Dr.Rohrbruch am 27.11.2011 16:30 ---Bei allen EL84 die ich zu Hause habe sind die im Datenblatt mit IC also als unbelegt bezeichneten Pins 1 und 6 ausnahmslos als mechanische Stützen für den Aufbau
--- Ende Zitat ---
Eine meiner EL84 (JJ) habe ich durch die Lupe angeschaut. Bei dreifacher Vergrößerung kann man eben gerade so erkennen, dass bei Pin 1 ein hauchdünner Spalt zum Aufbau besteht, mit Sicherheit dünner als 2/1000 Zoll. Bei den anderen Pins ist der Abstand größer.
Ich frage mich allerdings, wie das elektrische Feld, das von der Spitze dieses Drahtes ausgeht, die Eigenschaften der Röhre beeinflussen würde, wenn da wie im obigen Beispiel 300 V anliegen.
Grüße
Beate
Koenigpop:
Tja, also der Beweis, dass man in Verstärkerschaltungen die Pins 1, 6 und 8 einer EL84 wirklich nicht belegen sollte, dürfte damit erbracht sein. Es gibt - wei meine Philips - jedenfalls EL84-Röhren, in denen die Pins intern belegt sind oder intern als Lötstützpunkt verwendet werden. Auch wenn es sich dabei vllt. nur um alte Röhren handeln mag, ist die Schaltung wie im Fall des hier besprochenen Fame nicht mehr universal für jede verfügbare Röhre des Typs EL84 geeignet. Und gerade um NOS Exemplare wäre es doch sehr schade, nicht wahr? (mal abgesehen vom Amp selbst).
@ Beate: Einstöpseln und anhören :-) Allerdings würde ich einen Feuerlöscher griffbereit halten...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln