Technik > Tech-Talk Amps
Die Budget-Armada schlägt wieder zu... Feines für kleines Geld
Nils H.:
--- Zitat von: Rohrbruch am 9.02.2012 15:45 ---allerdings wundert es mich dass der Schutzleiter nicht länger als die Stromführenden ausgeführt ist. Für eine Kennzeichnung der bekannten deutschen Institute ist das meines Wissens unbedingt erforderlich
--- Ende Zitat ---
ich bin da beileibe kein Experte, aber ich hab irgendwo im Hinterkopf, dass diese Regelung vor allem für fest verbundene Anschlussleitungen gilt. Der Amp hat doch einen Kaltgeräte-Einbaustecker, bei dem bei Zugbelastung (hoffentlich) die Verbindung zum Netzkabel unterbrochen wird bevor Leitungen reißen. Bei vielen PTP-Amps wäre das doch auch gar nicht zu machen, weil vom Kaltgeräteanschluss die Netzzuleitung erstmal mit guten 20cm nach vorne zum Powerschalter geht - soll man den Schutzleiter 30cm lang machen und aufwickeln? ;D
Gruß, Nils
Beano:
Hi,
--- Zitat von: Nils H. am 9.02.2012 16:25 --- Bei vielen PTP-Amps wäre das doch auch gar nicht zu machen, weil vom Kaltgeräteanschluss die Netzzuleitung erstmal mit guten 20cm nach vorne zum Powerschalter geht - soll man den Schutzleiter 30cm lang machen und aufwickeln? ;D
--- Ende Zitat ---
Der Schutzleiter muss nicht länger sein als die anderen Anschlüsse, es muss nur sichergestellt werden, dass er im Zweifel zuletzt abreißt. Das Geht auch bei Kaltgerätebuchsen, es kommt schlicht darauf an, wieviel "Spiel" die Verlegung zulässt.
Extremes Beispiel: N und L auf direktem Weg von der Buchse zum Schalter, also null "Spiel" (die eigentliche Länge ist irrelevant) - dann reicht es wenn der PE in einem minimalen Bogen verlegt ist. Bei Zug reißen N+L nun sofort ab, der PE ist aber noch dran.
Grüße,
Mathias
guitarthunder:
--- Zitat von: Dirk am 9.02.2012 12:11 ---Hallo,
Solch eine Verbindung dürfte nach VDE nicht zulässig sein, da die Verbindung unlösbar sein muss und das ist bei einem Flachstecker nicht gegeben. Müsste in der VDE 0100 zu finden sein, kann sich aber im Lauf der Zeit geändert haben. Ich habe keine aktuelle VDE 0100 vorliegen.
Ferner gibt es noch ein paar andere Vorschriften welche die Kennzeichnung, den Widerstand, Leiterquerschnitt und Länge sowie die Leiterfarben selbst definiert. Siehe hierzu auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzleiter
Die Ausführung, wie in dem Verstärker zu sehen, dürfte daher auch noch im zulässigen Bereich liegen, sofern der Widerstand zum Gehäuse nicht überschritten wird. Die Farbwahl und auch die Kennzeichnung selbst scheinen aber nicht konform zu sein.
Selbstverständlich stellt sich das eigentliche Problem erst dann, wenn etwas passiert. Vorher interessiert das niemanden. Aber egal. Es gibt Vorschriften die übertrieben sind und es gibt Vorschriften die sehr sinnvoll sind. Zu den Sinnvolle zähle ich ganz klar die Vorgaben zum Schutzleiter und ich würde auch darauf achten, dass diese entsprechend eingehalten werden um einen bestmöglichen Schutz zu erreichen - insbesondere wann an den Kabeldurchführungen gespart wird.
Gruß, Dirk
--- Ende Zitat ---
Hallo Dirk
Die Verbindung mittels einer Schraube ist doch aber auch lösbar.Ist das dann VDE-konform?
Gruß Michael
Holzdruide:
Hi
MeineTätigkeiten in diesem Bereich liegen über 10 Jahre zurück, allerdings waren die beschriebenen Kabel interne Kabel von Kaltgerätebuchse zu Platine und Schutzkontakt zu Gehäuse, mit der beschriebenen Vorgabe auch intern Schutzleiter 100mm länger als Stromführende, die Firma kann ich aus Loyalitätsgründen nicht öffentlich nennen.
Die Angabe von Matthias klingt aber einleuchtend, ich kann zu der beschriebenen Tätigkeit nur sagen es ist ein Bereich mit verschärften Bedingungen, es handelt sich um Geräte die mehr oder weniger direkten Kontakt zu Menschen haben.
Gruß Franz
Nils H.:
--- Zitat von: Beano am 9.02.2012 16:57 ---Hi,
Der Schutzleiter muss nicht länger sein als die anderen Anschlüsse, es muss nur sichergestellt werden, dass er im Zweifel zuletzt abreißt. Das Geht auch bei Kaltgerätebuchsen, es kommt schlicht darauf an, wieviel "Spiel" die Verlegung zulässt.
Extremes Beispiel: N und L auf direktem Weg von der Buchse zum Schalter, also null "Spiel" (die eigentliche Länge ist irrelevant) - dann reicht es wenn der PE in einem minimalen Bogen verlegt ist. Bei Zug reißen N+L nun sofort ab, der PE ist aber noch dran.
Grüße,
Mathias
--- Ende Zitat ---
äh, ja. Mein Denkfehler... 8)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln