Technik > Tech-Talk Amps

Die Budget-Armada schlägt wieder zu... Feines für kleines Geld

<< < (8/48) > >>

Del Pedro:

--- Zitat von: Del Pedro am 15.11.2010 22:11 ---Mein Verstärker ist heute angekommen. Der Sound wäre gut soweit ich dass nach einem Test bei Zimmerlautstärke sagen kann. Allerdings sind die Nebengeräusche für mich nicht zu tolerieren. Voll aufgedreht ist das Rauschen im Low Input schon sehr hoch (dafür dass der Amp selbst mit Humbuckern in der Vorstufe nicht zerrt), im High Input ist das Rauschen aber jenseits von Gut und Böse. Ein leichtes Brummen gibts dazu auch noch und die Röhren sind alle mikrofonisch.
Der Amp wird daher zurückgehen.

--- Ende Zitat ---

Ich muss meine Aussagen ziemlich revidieren. Man sollte einen Röhrenverstärker halt doch nicht bei Zimmerlautstärke testen.
Konnte den Verstärker heute mal voll ausfahren. Gain und Master voll aufgedreht rauscht zwar weiterhin sehr stark, aber da die Endstufe dann auch ziemlich stark zerrt halte ich das Rauschen für noch akzeptabel (mir war beim ersten Test nicht bewußt, dass die Endstufe aufgedreht so viel zur Zerre beiträgt und habe deshalb den Zerrgrad falsch eingeschätzt).

Als einzige Kritikpunkte bleiben dann die mikrophonischen Röhren und dass die Befestigungsschrauben des Ausgangsübertragers locker sind. Und bei viel Gain und Master und hohen Treble und Presence Einstellungen gerät der Amp ins "Schwingen". Kann man dagegen was machen (z.B. Leitungen anders verlegen)?

Ach ja, der Verstärker klingt für meine Ohren sehr gut. Einzig der Bright Kondensator überm Gainpoti sollte verkleinert oder schaltbar gemacht werden, damit einem bei niedrigen Gaineinstellungen nicht die Ohren abfallen.
Momentan sieht es auf jeden Fall so aus, als ob ich den Verstärker doch behalte.

snyder80:

--- Zitat von: Del Pedro am 20.11.2010 15:42 ---
... Und bei viel Gain und Master und hohen Treble und Presence Einstellungen gerät der Amp ins "Schwingen". Kann man dagegen was machen (z.B. Leitungen anders verlegen)?

--- Ende Zitat ---

Also meiner hatte das auch. Habe dann die NFB-Leitung mehr entlang der lila Spur (z.T. unterhalb von den beiden gelben Heizungs-Leitungen) verlegt, die beiden äußeren AÜ-Leitungen verdrillt (NUR rot und schwarz, denn braun ist die Mittelanzapfung mit potentiellem "Brumm"). Ich würde auch die beiden Kabel der NFB und das vom MAster Volume (Kabelbinder-Verbindungen gelb eingezeichnet) trennen und möglichst weit voneinander verlegen.

Hatt noch kleinere andere Arbieten im Amp gemacht, aber nach dem Verlegen wars jedenfalls möglich den Master und Presence ohne dieses unschöne "Flirren aufzudrehen".

Hoffe das klappt auch bei Dir insoweit...

Grüße,
snyder80

bluesfreak:
Was mich an dem ganzen Kabelsalat noch stören würde wäre daß die Netz und HV Leitungen da bei den Schaltern so bunt gemischt sind und irgendwie einfach zusammengebündelt. Ausserdem ist der Netzschalter nur einphasig ausgelegt obwohl er allphasig schalten könnte...

Del Pedro:

--- Zitat von: snyder80 am 20.11.2010 16:54 ---Also meiner hatte das auch. Habe dann die NFB-Leitung mehr entlang der lila Spur (z.T. unterhalb von den beiden gelben Heizungs-Leitungen) verlegt, die beiden äußeren AÜ-Leitungen verdrillt (NUR rot und schwarz, denn braun ist die Mittelanzapfung mit potentiellem "Brumm"). Ich würde auch die beiden Kabel der NFB und das vom MAster Volume (Kabelbinder-Verbindungen gelb eingezeichnet) trennen und möglichst weit voneinander verlegen.

Hatt noch kleinere andere Arbieten im Amp gemacht, aber nach dem Verlegen wars jedenfalls möglich den Master und Presence ohne dieses unschöne "Flirren aufzudrehen".

Hoffe das klappt auch bei Dir insoweit...

Grüße,
snyder80

--- Ende Zitat ---

Vielen Dank für die Tipps! Ich werde sie demnächst umsetzen und das Ergebnis hier posten.

Grüße
Peter

bea:

--- Zitat von: snyder80 am 16.11.2010 02:00 ---Schade, dass der Amp von Del Pedro solche Zocken gemacht hat. ich hoffe bei Bea´s Filius wirds nicht so sein.

--- Ende Zitat ---

Leider doch. Wenn Gain weit auf ist, "flirrt" es zwar nicht. Dafür aber gibt es irgendwelche dubiosen Knackse, und zwar ziemlich gehäuft. Jetzt frage ich mich, ob wir das Teil nicht erstmal umtauschen sollten, oder ob ich mir gleich die Arbeit machen sollte, die Leitungen anders zu verlegen.

Für meinen Geschmack fehlt dem Amp ein wenig die Wärme. Das liegt sicherlich zum Teil am Lautsprecher (Eminence Beta 12, sicherlich nicht erste Wahl für einen Gitarrenamp), aber nicht nur - sowohl am Epiphone als auch am M40 klingt die Box jedenfalls voller und macht mehr Druck.

Viele Grüße

Beate

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln