Technik > Tech-Talk Amps

Die Budget-Armada schlägt wieder zu... Feines für kleines Geld

<< < (10/48) > >>

bea:

--- Zitat von: snyder80 am 25.11.2010 12:29 ---... Doch ein paar Fertigungs-Fehlerchen hätten wirklich nicht sein müssen/dürfen....
--- Ende Zitat ---

Eben. Diese Knackserei ist halt das entscheidende bisschen zu viel für ein Gerät, das immerhin 180 EUR kostet.
Sowas ist aufwendig in der Fehlersuche und vermutlich nur mit Garantieverlust kurierbar. Um all die anderen Hakeleien würde ich mich auch selbst kümmern, insbesondere die ohne Lötarbeit machbaren. So Sachen wie das Zähmen der Vorstufe haben auch noch Zeit bis in den Sommer. So lange habe ich auch mit den Epiphones gewartet.

Grüße

Beate

PS: hatte ich schon erwähnt, dass das Ding geradezu nach einer Gehäusemodifikation schreit? Entfernen *aller* Abschirmkappen, Ersetzen der hölzernen Frontplatte durch eine Plexiglasscheibe. Müsste cool aussehen. Die ECC 83 glimmen in diesem Gerät übrigens stärker als in den beiden SE-Amps. Sähe richtig cool aus, nicht wahr?

bluesfreak:
Ich seh schon, ich geb ein bisschen mehr Geld aus und nehm statt dem Fame lieber den Ibanez TSA15H, da ist dann sogar schon ein TS mit drinnen

Striker52:
Gibt's eigentlich Hinweise darauf, wer den Fame baut? Bei Yerasov finde ich das Teil jedenfalls nicht. dien liefern normalerweise ja auch gute Qualität; siehe Fame GTA15. Wird der Studio Tube 15 möglicherweise in fernost zusammen genagelt? Irgendwelche Hinweise am Chassis oder auf den Platinen?
Gruß Axel

Del Pedro:

--- Zitat von: Striker52 am 25.11.2010 23:07 ---Gibt's eigentlich Hinweise darauf, wer den Fame baut? Bei Yerasov finde ich das Teil jedenfalls nicht. dien liefern normalerweise ja auch gute Qualität; siehe Fame GTA15. Wird der Studio Tube 15 möglicherweise in fernost zusammen genagelt? Irgendwelche Hinweise am Chassis oder auf den Platinen?
Gruß Axel

--- Ende Zitat ---

Der Fame kommt aus China.

bea:

Vorhin der Music-Store bei telephonischer Nachfrage: schick das Ding zurück; der Neue ist schon unterwegs. Und wenn der "Neue" ein reparierter Rückläufer sein sollte, wäre mir das beinahe lieber als ein komplett neues Gerät.

Zumindest *einige* der Geräte scheinen ja ok zu sein. Der Amp aus der Vorführung im Laden war es wohl; meine Jungs waren ja in Köln und hatten ihn vor dem Kauf ausprobiert.

Mal so am Rande: auch die allerersten Epiphone VJs scheinen ziemlich unausgereift gewesen zu sein. Gehen wir also mal davon aus, dass das in den nächsten Monaten besser werden wird.

Viele Grüße

Beate

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln