Technik > Tech-Talk Amps
Die Budget-Armada schlägt wieder zu... Feines für kleines Geld
jacob:
Hi Bea,
für etwas mehr Geld könntest Du, als engagierte Bastlerin, zusammen mit Deinen Jungs so ein Teil auch doch locker selbst bauen!
Etwas gescheites Werkzeug und handwerkliches Geschick natürlich vorausgesetzt.
Da weiss man dann aber wenigstens, was man hat!
Wirklich gute 18W- Trafo- Sets, kleine Alu- Chassis und Kunsleder- Reststücke z.B. gibt es mittlerweile ja auch ziemlich preiswert.
Gruß
Jacob
bea:
--- Zitat von: jacob am 26.11.2010 07:33 ---für etwas mehr Geld könntest Du, als engagierte Bastlerin, zusammen mit Deinen Jungs so ein Teil auch doch locker selbst bauen!
--- Ende Zitat ---
Darüber habe ich nachgedacht. Erwachsenenperspektive.
Die Jungs waren übrigens schneller.
Und sie wissen natürlich, dass ich den 15-W-Bausatz noch nicht am laufen habe.
--- Zitat ---Etwas gescheites Werkzeug und handwerkliches Geschick natürlich vorausgesetzt.
Da weiss man dann aber wenigstens, was man hat!
--- Ende Zitat ---
Klar doch. Ein wenig fehlts noch am Werkzeug für den kompletten Selbstbau (ok, es reduziert sich mittlerweile auf ein paar Messstrippen - aber auch die wollen gekauft oder angefertigt sein).
BTW: mir schwebt als erstes komplett eigenes Projekt ein Mini-Amp mit ner (vorhandenen) ECL82 vor. Vielleicht mit ner (ebenfalls vorhandenen) EF86 davor, dazwischen ein Fender- oder Mashall- oder umschaltbares Tonestack. Latsprecher Celestion G8-25 in schickem kleinen Würfel, AÜ vom Epiphone, fehlt noch der Netztrafo und die paar Kondensatoren und Widerstände. Aber erstmal die anderen Baustellen schließen.
--- Zitat ---Wirklich gute 18W- Trafo- Sets, kleine Alu- Chassis und Kunsleder- Reststücke z.B. gibt es mittlerweile ja auch ziemlich preiswert.
--- Ende Zitat ---
Klar, und deshalb ist es bei dem Fame auch gar nicht sinnvoll, allzu viel Gehirnschmalz hineinzustecken. Mehr als die langfristigen Gefahrenquellen
Alex78:
--- Zitat von: bea am 26.11.2010 10:20 ---BTW: mir schwebt als erstes komplett eigenes Projekt ein Mini-Amp mit ner (vorhandenen) ECL82 vor.
--- Ende Zitat ---
Kann ich sehr empfehlen. Eine PCL86 war meinen Einstiegsdroge. Die sind sich ja sehr ähnlich. Taugt halt nicht als vollwertiger Amp, aber clean auf Wohnzimmerlevel geht.
Wenns schwingt, probier mal den Center Pin der Röhren Fassung auf Masse zu legen. Das hat bei mir geholfen.
Viel Spaß wünsch ich dir!
Und deinen Jungs: viel Glück mit dem nächsten Fame.
Grüße
Alex
bea:
Also, wir hatten Glück. Das neue Teil läuft einwandfrei, klingt auch ordentlich - auch wenn für meinen Geschmack die Wärme und Fülle im Ton fehlt, und das durchaus auch im Vergleich zum kleinen Epiphone im Originalzustand.
Als ich die Abdeckhauben der Röhren entfernt hatte, fiel mir auf, dass eine der Kappen der EL84 mit einer Zange montiert worden ist. Dabei lassen sich die Kappen prima ohne Gewalt einsetzen, wenn man die Gummiringe vor der Montage hochrollt. Und mir ist aufgefallen, dass eine der EL84 keine versilberte Kappe hatte, sondern im Spitzenbereich weiß war. Beim Herausnehmen knirschte das Glas ein wenig. Sie tut zwar noch, aber dieser Röhre werden wir wohl nicht mehr allzu lange Freude haben. Auch wenn das Pärchen augenscheinlich offensichtlich gematcht war (die Aufkleber auf den Glassockeln lassen darauf schließen), kam diese Röhre von einer anderen Produktionslinie - der Kolben war etwas größer. Ok, Röhren sind Verschleißteile....
Bevor ich jetzt konkret Röhren tausche einfach mal die Frage an die anderen der Runde, ob sie schon Erfahrungen mit anderen Röhren sammeln konnte.
Ach so: würde es eigentlich was ausmachen, in einem Amp, der sowieso verzerrt gespielt wird, ungematchte Röhren einzusetzen (die Röhren aus den beiden Epiphones (Sovtek) und drei EH ECC83? Ansonsten könnte ich auf die Schnelle noch uralte Telefunken EL84 und neue JJ EL84 bieten. Oder was neues kaufen, wenn sich das klanglich lohnt.
Thanks
Beate
snyder80:
Erstmal schön, dass der neue Amp technisch soweit ok. ist.
Die EL84 sollten aber langfristig tatsächlich gematcht sein. Ansonsten kann man bei Kathodenbias ein unschönes Brummen bekommen.
Ich habe eigtl. immer die JJ El84 drinnen. Die machen etwas dicker. Dennoch muss ich sagen, dass ich in meinem Fame auch die Originalen (China, nicht Sovtek ?) EL84 drinnen hab. Denn der Amp wird bei mir momentan nur "leise" gespielt.
Im PI teste ich auch gerne die JJ 803, manchmal öffnet das den Klang (aber eher bei 47k Tail). Auch als V1 geht die JJ 803 ganz gut, wenn man etwas mehr Höhen/Transparenz haben möchte.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln