Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Gleichrichterröhre für Niedervoltprojekt ?

(1/5) > >>

#7:
Seid gegrüßt. Nach langer zeit mal wieder ne Meldung von mir, viel zu tun gehabt in der Uni und zu nix gekommen. Jetz hab ich die Distortion fast fertig (danach kommt der amp dran. ) Folgendes Problem heute. Meine Gleichrichterschaltung gemacht alles gut und schön wie im Bilderbuch nur mit Einzeldioden. Jetzt is mir vorns eine Diode geplatzt wie son schlechter Luftballoon ausm aldi. bei 50V (Testweise) . Jetz wollt ich fragen ob ich mit nem 18V ~ Spannungsnetzteil auch ne EZ90 betreiben kann anstatt der Dioden ? Oder klappt das nicht ? Das Problem was ich dabei hab ist das der Trafo hier aus meiner sammlung für die Steckdose von nem ehemaligen Drucker ist und keine Mittelanzapfung hat. Kann man das irgendwie umgehen ? Hier der Plan

es345 (†):
Hi,

bitte stell den gesamten Schaltplan ein, dann läßt sich besser analysieren.
Daß bei 50V eine richtig ausgewählte und richtig verdrahtete Diode durchbrennt wäre schon erstaunlich.

Gruß Hans- Georg

SvR:
Salü,
Du kannst aus einer Zweiweggleichrichterröhre zusammen mit zwei Si-Dioden eine Brückengleichrichtung aufbauen, wenn du keine Mittelanzapfung hast.
Allerdings lassen sich Gleichrichterröhre schlecht für LoV-Sachen einsetzen, da an ihnen durch ihre großen Innenwiderstand relativ viel Spannung abfällt.
mfg sven

#7:
Danke für die Antworten. Das ist der gesamte schaltplan. Das einzige ist das Netzteil halt anders ist. Brückengleichrichter wie beschrieben. Danke für die Info mit dem LoV. Dann lass ich das mal und kauf neue... Die Diode hatte auch schon paar Jahre aufm Buckel... naja. bis denn und danke

lg

Nils H.:
Moin,

ich glaub, genau aufs Netzteil kam es Hans-Georg mit seiner Frage nach dem ganzen Plan an. Wenn eine Gleichrichterdiode bei 50V platzt, ist entweder die Verschaltung per se Mist, oder Du hast einen Fehler bei der Verdrahtung gemacht. Oder die Diode war schon fehlerhaft (hmmm... eher unwahrscheinlich) oder für zu wenig Strom ausgelegt. Welcher Diodentyp war's denn?

 Am besten einen kompletten Schaltplan zeichen (mit Netzteil) und Fotos einstellen.

Gruß, Nils

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln