Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Netzteil und Effectboard mit Whammy

  • 12 Antworten
  • 6820 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline DerDomze

  • YaBB God
  • *****
  • 363
Netzteil und Effectboard mit Whammy
« am: 3.11.2010 12:31 »
Hallo-Board!

hab mich letztes Jahr mit dem Windsor-Umbau beschäftigt und war auch hier im Forum nun zur zeit beschäftige ich mich mit meinen Bodentretern um dort mal aufzuräumen bzw etwas zu optimieren. Aber zuvor möcht ich mich mal kurz offiziell vorstellen da ich das bisher wohl nicht gemacht hab.
Also ich hatte in meiner Schulzeit schon so Fächer wie Elektrotechnik, das warn aber eher Grundlagen für Maschinenbauer ;-) und hatte mit Studienniveau wenig am hut (zu viel mathe ;-) ). Wie oben schon erwähnt hab ich mir letztes Jahr mit eurer Hilfe mir meinen Windsor ‚zurechtgebogen’, hierzu hab ich mir ein Paar bücher als Nachschlagewerke zugelegt (‚Building Valve Amplifiers’ von Morgan Jones und ‚Designing Valve Preamps for Guitar and Bass’ von Merlin Blencowe).
Job mäßig bin jetzt eine mischung aus SW-Entwickler und Automatisierungs- bzw Messtechniker, das geht von Telefonsupport, über E-Pläne bis zum Kabel-Löten und verlegen. Naja soviel zur E-Technik Basis. Musik mache ich seit ca. 15Jahren - zuerst Bass und dann nach mehrjähriger Pause Gitarre, aus dieser Kombination heraus Bastel ich öfter mal an Instrumenten und Equipment herum, und unterstütz einen Bass bauenden Kumpel in Sachen Electronic.

Naja und nun bin ich eben gerade dabei meine Bodentreter etwas zu ordnen, und zu optimieren. (dirk baut ja mittlerweile auch so schöne boards :-) )

Hier mal der Aufbau:

CryBaby[9VDC]->Whammy[9VAC]->MetalMuff[9VDC]->#1Echo[9VDC]->Amp (Windsor – 1Kanaler <Effect-Loop deaktiviert>)

Mein Hauptproblem war dass wenn ich das Whammy(inaktiv) in der Kette hab nach etwas Spielzeit sich das ganze in einen RadioEmpfänger verwandelt hatte.

Also hab ich das Whammy geöffnet und die untere GehäuseHälfte per Kabel mit (Platinen-)Masse verbunden. - Eine der Befestigungsschrauben ist vorgesehen um die obere hälte an Masse zu hängen, diese hab ich verwendet um auch dieses Kabel dort mitanzuschrauben.
Zusätzlich hab ich nun alle Bodentreter auf eine 2mm starke Alu-Plate geschraubt, um die Masse.Potentiale der Pedale auf selben Niveau zu halten und diese als Fehlerquelle auszuschließen. Ich hatte schon des öfteren mal Probleme mit Rauschen auf Analogen Signalen (0-10V) und wie es scheint ist es auch hier ähnlich.

So nun zum Zwischenstand:
die RF-Interference scheint beseitig oder zumindest soweit reduziert dass nach halbstündiger Spielzeit kein Radioempfang zu hören war :-D

Nun hab ich noch vor mich an die Spannungsversorgung zu machen und ein (am besten) unter das Board passendes Netzteil zu bauen, dort macht mir das Whammy mit seinen 9VAC noch ein wenig Sorgen.
 -> Ich meine eine DC-Versorgung mit Glättung und Geregelten Spannungen sollte kein Problem sein, aber die AC-Spannung einfach vor dem Gleichrichter abzugreifen scheint mir doch etwas zu einfach, noch dazu hätte mein Trafo 12V Sekundär. – könnt mir hier jemand helfen?

Ich hab zwar beim öffnen des Whammys einen Brückengleichrichter ausfindig gemacht der für mich am ersten blick mal direkt hinter der Versorgungs-Buchse platziert war, naja das müsst ich mir halt auch nochmals genauer ansehen und mal rauszeichnen und nachmessen (Whammy schaltpläne hab ich zumindest mal keine gefunden).
Mal sehen vielleicht könnt ich den ja alternativ deaktivieren und das Whammy mit DC betreiben?

Was meint ihr?

Gruß aus Graz
Dominik
current Projects:
- "JarOfDirt" SüpersonicBausatz (vor Endverdrahtung)
- JMP 2203 6550 + Depth
- TScreamer, Phase90, Riot, OCD, GreenRinger, SmallClone

*

Stone

  • Gast
Re:Netzteil und Effectboard mit Whammy
« Antwort #1 am: 4.11.2010 08:45 »
Hi

Wenn das Whammy einen internen Gleichrichter hat, wird es auch Glättung und Spannungsteilung aufweisen, insofern kannst Du Dir eine zweite Buchse nach außen legen, die "hinter" dem Gleichrichter ansetzt.

Vorher am besten nach der Glättung und einem ggf vorhandenen Spannungsteiler im Whammy schauen und Spannungen messen.

Ansonsten die 9VAC direkt an den 12VAC des Netzteils mittels Vorwiderstand abgreifen.

Gruß, Stone

*

Offline DerDomze

  • YaBB God
  • *****
  • 363
Re:Netzteil und Effectboard mit Whammy
« Antwort #2 am: 4.11.2010 10:16 »
Hoi, Danke!

 hm, dass man an Widerständen einen Spannungsabfall hat, an das hätt ich auch denken können ...

naja manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Ja das mit dem Whammy Gleichrichter schau ich mir auf jeden fall mal an und zeichne es raus, - auch wenn ichs doch lieber mit dem netzteil mache...
current Projects:
- "JarOfDirt" SüpersonicBausatz (vor Endverdrahtung)
- JMP 2203 6550 + Depth
- TScreamer, Phase90, Riot, OCD, GreenRinger, SmallClone

*

Stone

  • Gast
Re:Netzteil und Effectboard mit Whammy
« Antwort #3 am: 4.11.2010 10:23 »
Hi

Beim Spannungsfall die Leistung beachten (Dimensionierung des Widerstandes).

Ich wette, dass das Whammy intern mit 5 oder 9VDC arbeitet.

Gruß, Stone

*

Offline DerDomze

  • YaBB God
  • *****
  • 363
Re:Netzteil und Effectboard mit Whammy
« Antwort #4 am: 4.11.2010 12:00 »
Ja nachmessen werd ich auf alle fälle mal, die angabe mit den 9[VAC] / 1,3[A] auf dem teil macht mich schon etwas stutzig - das würd ja fast 12W bedeuten....

naja rein rechnerisch würd ich auf 36[Ohm] bei einen Viertelwatt-R kommen (hab mir gedacht da ein trimmpoti einzusetzen)
current Projects:
- "JarOfDirt" SüpersonicBausatz (vor Endverdrahtung)
- JMP 2203 6550 + Depth
- TScreamer, Phase90, Riot, OCD, GreenRinger, SmallClone

*

Offline loco

  • YaBB God
  • *****
  • 1.773
Re:Netzteil und Effectboard mit Whammy
« Antwort #5 am: 4.11.2010 12:35 »
Hallo
Soweit ich mich entsinne erzeugt das Whammy über div. Einweggleichrichtungen die intern
benötigten Gleichspannungen. Das ganze würde dann nur mit dem AC-Netzteil oder erheblichem
Aufwand funktionieren.

Gruß --.-loco

*

Stone

  • Gast
Re:Netzteil und Effectboard mit Whammy
« Antwort #6 am: 4.11.2010 13:17 »
Hi Loco

erzeugt das Whammy über div. Einweggleichrichtungen die intern
benötigten Gleichspannungen.

Hm ... das wäre ja recht ungewöhnlich konstruiert, will ich aber nicht ausschließen - mal sehen, was bei den Messungen rauskommt.

Gruß, Stone

*

Offline loco

  • YaBB God
  • *****
  • 1.773
Re:Netzteil und Effectboard mit Whammy
« Antwort #7 am: 5.11.2010 16:54 »
Hi Loco

Hm ... das wäre ja recht ungewöhnlich konstruiert, will ich aber nicht ausschließen - mal sehen, was bei den Messungen rauskommt.

Gruß, Stone

Hallo
Ich hatte jetzt Zeit mal nachzuschauen. Das Whammy 4  macht aus den 9V-AC  über zwei Einweggleichrichtungen + nachgeschalteten
Spannungsreglern intern +- 5V-DC.  Ein weiterer Zweig, mit vier Dioden in Reihe, + nachgeschaltetem Spannungsregler ist für +3,3V-DC
zuständig.
Ähnliche Schaltungskonstrukte finden sich auch bei Alesis.

Gruß --.-loco

« Letzte Änderung: 5.11.2010 17:44 von loco »

*

Offline DerDomze

  • YaBB God
  • *****
  • 363
Re:Netzteil und Effectboard mit Whammy
« Antwort #8 am: 12.11.2010 13:27 »
hi

ich muß ehrlich sagen, dass ich immer noch keine zeit gefunden hab das teil nochmals aufzuschrauben, und genauer anzusehen. deshalb danke an loco!

hab im M-Ding auch einen ähnlichen thread dazu gefunden:'Wie einfach 9VAC aus 12VAC (1,3A)?'

kurze (meinungsfreihe) Zusammenfassung:
- dort wird das whammy schlußendlich auch mit 12V~ gespeist (da ohnehin Spannungsregler drin sind 7805, 7905 und ein LD33V).
- man war auch der meinung dass 9VAC zu gering sind damit die regler gut arbeiten können.
- es wurden zu kleine Lade Elkos (1000uF/16V pro spannung), oder eben die zu greingen 9VAC für einen Restbrumm verantwortlich gemacht.

« Letzte Änderung: 18.11.2010 11:45 von Electric13 »
current Projects:
- "JarOfDirt" SüpersonicBausatz (vor Endverdrahtung)
- JMP 2203 6550 + Depth
- TScreamer, Phase90, Riot, OCD, GreenRinger, SmallClone

*

Offline DerDomze

  • YaBB God
  • *****
  • 363
Re:Netzteil und Effectboard mit Whammy
« Antwort #9 am: 18.11.2010 12:07 »
So nun hab ich mir als Netzteil ein 'Harley Benton PowerPlant' geleistet, und modifiziert...

Änderungen:
 - 12DC deaktiviert und die dafür vorgesehene zweite '13V/500mA' TrafoWicklung mit der 12VAC parallel geschalten
 - im 9VDC: die 2 Siebelkos durch 3300uF/20V ersetzt, und SicherungsDiode ausgebaut und gebrückt. (nun hab ich 8,98V am ausgang zuvor nur 8,2 oder so...)
 - GehäuseErdung von DC-Masse getrennt: anders als in anderen Foren Berichtet gabs an meiner Platine keine (direkte) MasseVerbindung zum Punkt an dem Schutzleiter verschraubt ist. Serwohl aber war die DC-Masse an einem anderen Verschraubungspunkt mit dem Gehäuse verbunden.

Ok nun liefert das Netzteil am 12VAC Ausgang 14,8VAC und ist mit 1A belastbar. Nun bin ich mal neugierig ob das Whammy wirklich die 1,3A benötigt bzw ob es die fast 15V statt 9V verträgt.
Sorgen machen mir höchstens die 1000uF/16V Elkos vor den Spannungsreglern, sonst sind vor den spannungsreglern nur die von loco erwähnten dioden plaziert. und danach hats ohnehin nur +/-5V bzw. 3,3V.

naja werd morgnen berichten ob Trafo und Whammy es überlebt haben :-P

Edit:
btw. ich würd dann eventuell nach einem ausreichend belastbarem Trafo mit 2x 12 Secundär suchen. gibts hier Tipps?


« Letzte Änderung: 18.11.2010 12:20 von Electric13 »
current Projects:
- "JarOfDirt" SüpersonicBausatz (vor Endverdrahtung)
- JMP 2203 6550 + Depth
- TScreamer, Phase90, Riot, OCD, GreenRinger, SmallClone

*

Offline loco

  • YaBB God
  • *****
  • 1.773
Re:Netzteil und Effectboard mit Whammy
« Antwort #10 am: 18.11.2010 13:51 »
Hallo
Die 15V AC treiben die Verlustleistungen der Regler zu stark in die Höhe. Die max. DC an einigen Elkos
wird ebenfalls überschritten.
Das Whammy wirds nicht lange überleben.   :help:

Gruß --.-loco

*

Offline DerDomze

  • YaBB God
  • *****
  • 363
Re:Netzteil und Effectboard mit Whammy
« Antwort #11 am: 19.11.2010 12:55 »
Danke Loco!  (achja: der Farfisa funzt auch wieder)

zu meinem versuch gestern:
 - die 9V DC machten wie vermutet keine probleme - sogar weniger rauschen als mit der daisychain
 - als ich nun das Whammy noch an den 12VAC gehängt hab, hat schonmal der Trafo zu brummen begonnen. Auch scheints noch irgendwo eine Masseverbindung gegeben zu haben da nun auch am signal/amp ein lautes brummen zu hören war.

naja es dauerte nicht lange dann war die Primärsicherung durch.

mit diesem resultat - und auch locos input, bin ich nun definitiv auf der suche nach einem Trafo mit 2 x 12V (oder eben 9V und 12V). wobei eine Scundärwicklung (die fürs whammy) zumindest mal die 1,3Amp verträgt.


current Projects:
- "JarOfDirt" SüpersonicBausatz (vor Endverdrahtung)
- JMP 2203 6550 + Depth
- TScreamer, Phase90, Riot, OCD, GreenRinger, SmallClone

*

dknia

  • Gast
Re:Netzteil und Effectboard mit Whammy
« Antwort #12 am: 19.11.2010 13:19 »
Hi

einen Ringkern wickeln lassen, Markus A. von Tubeland, kostet 20,-bis 30,- €

bis denn

Herbert
« Letzte Änderung: 19.11.2010 13:21 von dknia »