Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Jazz Combo 35W

<< < (6/7) > >>

es345 (†):
... so gehts auch - seit mehr als 30 Jahren.

Gruß Hans- Georg

alberto:
Hallo Jacob, Hallo Guru und Hans-Georg

....Ok, natürlich gibt es da noch Möglichkeiten, an die wir bei der Planung übrigens auch schon gedacht haben  ("Das L", die "Schublade" etc) und auch auf unserem Roehrenfibel-Weblog gibt es unter der Abteilung "Vintage Amps" noch etliche Beispiele dafür,  was man da alles veranstalten könnte (siehe z.B. alte Gibson Amps).

Es gilt immer Vor- und Nachteile abzuwägen und schließlich ist ja auch das angesprochene thermische "Problem" mit einfachen Mitteln beim hängenden Aufbau des Jazz-Boys in den Griff zu bekommen.

es345 (†):
... wobei das Angenehme eines Combos ist, daß man sich in engen kalten Räumen drauf setzen kann und somit eins der beiden Probleme los ist.  :)

Gruß Hans- Georg

bea:
...und ich dachte, zuviel Wärme da unten sei schlecht für die Potenz  ::)

jacob:
Moin Bea,

grundsätzlich ist das richtig!

Da aber Röhrencombos, Vibrations- bedingt, meist sowieso ständig ausfallen  ;D , hält sich die Gefahr der schleichenden, thermisch bedingten Impotenz für Hans-Georg doch in sehr engen Grenzen  :angel: :police: :devil:

ps: falls er aber einen robusten, gut konstruierten Combo haben sollte, dann kann er ja später einfach bei einer Frauenband einsteigen  :bier:  :guitar:

Gruß

Jacob

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln