Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Jazz Combo 35W

<< < (5/7) > >>

alberto:
Hallo Guru,
...die Hitze-entwicklung läßt sich durch entsprechende Belüftung des Chassis kontrollieren und stabil halten. Ich habe dazu Öffnungen bzw Bohrlöcher im Chassis angelegt, durch die die Luft durch das Innere strömt, sich erwärmt und dann wieder austritt. Dazu ist ein kleiner 1,5 mm Spalt am oberen Ende der Rückwand da. Ein Lüfter ist nicht notwendig, da das ganze durch die Thermik von selbst funktioniert. Mit einem Räucherstäbchen läßt sich die Sache überprüfen und bildhaft darstellen. Die Temperatur-messungen im Praxistest haben ergeben, daß sich das Innere bis zu einem entsprechenden Betriebswert erwärmt und dann stabil bleibt. Vielleicht finde ich meine Aufzeichnungen noch, dann kann ich Dir die Werte durchsagen.
Mein Speaker im Jazz-boy ist derzeit ein JCH 12/70 von Jensen, der recht leicht ist und sich mit der Gegenkopplung gut kontrollieren lässt.Die Neodyms haben mir nicht gefallen.
Meine "Silizium-tests" haben ergeben, dass man mit einer Hybrid-lösung ein sehr gutes Ergebnis erreichen kann!
Keep on swinging,
Al

jacob:
Hi,

das A&O ist: die Röhren Marshall- mäßig stehend (und nicht etwa Fender- mäßig hängend) zu verbauen- dann klappt's auch mit der Thermik  :P

Gruß

Jacob

AmpGuru:
Ja, ich bin auch kein Freund von nach unten hängenden Röhren. Von Combos sowieso nicht.
Trotzdem frage ich mich warum mein Jazzboy SOO heiß wird, aber z.B. ein TWIN Reverb mit 4x6l6, ohne jegliche Lüftungslöcher im Chassis irgendwie nicht so heiß wird. Komisch.

@ Alberto:

Der 1,5mm Schlitz ist vom Chassis zum Gehäuse ? Oder hast Du einen Schlitz in das Chassis reingemacht ?

Grüße!
AmpGuru

alberto:
....natürlich ist stehend thermisch besser! Aber wie soll das bei einer (Tweed-) Combo gehen?

Die Rückwand des Combogehäses, die ja gleichzeitig die Abdeckung des Chassis-inneren ist, habe ich so montiert (durch Beilagscheibchen und/oder Versetzen des Bohrloches), dass nach oben hin über die ganze Breite des Gehäuses ein schlitzförmiger 1-2mm großer Luft-Auslass entsteht.
Durch die Öffnungen im Chassis  (z.B. Bohrlöcher neben den Röhren) wird dann die Luft (durch das Aufheizen der Röhren ) durch den Kamineffekt aus dem Lautsprecher-bereich in das Innere des Chassis angesaugt und tritt am Schlitz aus dem Gehäuse aus.
Alles klar?
 

jacob:
Hi Alberto,

der gewiefte Bastler könnte sich ja z.B. ein L- förmiges Chassis (quasi AC30-mäßig) anfertigen und über den Endröhren ein kleines Lüftungsgitter ins Combo-Gehäuse einpassen ;)

Gruß

Jacob

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln