Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Jazz Combo 35W
alberto:
Hallo Hans Georg,
...kannst Du mal über praktische Erfahrungen und Ergebnisse mit dem Compressor berichten?
Wie macht sich die Ton-regulage?
Kann man damit einen schönen,jazzigen Ton einstellen (Mittenberg?)
Wie laut ist der Amp? Und in welcher Umgebung ( Combo,Bigband etc.) ließe er sich einsetzen?
Grüße,
Al
es345 (†):
Hallo Al,
ein paar kurze Aufnahmen mit Kompressor findest Du hier
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13026.msg127092.html#msg127092.
Mit dem Ton bin ich ganz zufrieden. Die Einstellung auf den Samples aus der Erinnerung heraus:
Bass 10% Mitten 100% Höhen 30%, Presence 0%.
Ich durfte freundlicherweise Anfang des Sommers bei einer Bigbandsession (~15 Musiker ) als Gast ein paar Stücke mitspielen. Ich hatte keinerlei Durchsetzungsprobleme und noch Reserven. Dies liegt ein gutes Stück auch an dem eingebauten Fane Axiom AXA 12.
Aber das Wichtigste: es hat unheimlich viel Spaß gemacht. :)
Gruß Hans- Georg
es345 (†):
Hi
wo ich schon gerade am Schreiben bin, hier ein Update der Powerstufe.
die wesentlichen Änderungen:
Jetzt umschaltbar mittels S1 von Gegentakt AB Betrieb ohne Kathoden C (Stellung 1)auf B Betrieb (Stellung 3).
Die Stellung 2 dient nur als Sicherheitsübergang: Die 270 Ohm Kathodenwiderstände liegen noch im Pfad,
gleichzeitig ist schon die negative Gittervorspannung von ca -31V aktiv. Ich mag halt meine Röhren ;)
Ich bin auf die ECC81 als PI Röhre umgestiegen, sie hat sich als leistungsfähiger in der Schaltung herausgestellt.
Im AB Betrieb:
- sehr angenehmer weicher Ton, Übergang in Verzerrung eher smooth
Im B Betrieb:
- ich emfinde den Ton als sehr präzise und klar, hat sich gegenüber dem Klangbild vorher in meinen Ohren nicht verändert
Den Test im Übersteuerungsbereich muß ich bei passender Gelegenheit durchführen
Der B- Betrieb ist übrigens mit 50 mA Kathodenstrom pro Röhre schon leicht "warm" angehaucht
Warum der ganze Umbau?
Durch den B- Betrieb hab ich etwas mehr Headroom im Cleanbereich, der geht jetzt deutlich über 40 Watt.
Der zweite Grund: Ab und zu etwas Neues auszuprobieren.
Zu den Spannungsangaben: demnächst schreib ich die Uhrzeit dazu, weil das Netz so schwankt.
Diese eingetragenen Spannungen sind von 19:00.
Am Nachmittag war die Spannung hinter dem Gleichrichter 10V höher...
Gruß Hans- Georg
bea:
--- Zitat von: es345 am 22.11.2010 00:12 ---wo ich schon gerade am Schreiben bin, hier ein Update der Powerstufe.
--- Ende Zitat ---
Gerade wollte ich nachfragen, was mit der versprochenen Erläuterung ist ;)
Thx
Beate
alberto:
Hallo,
...besonders jazzig finde ich den Sound nicht, wenn man es mal mit JoePass, Kenny Burell, jim Hall oder gar Wes Montg. vergleicht.
Ich hatte da an mehr Cleanness und einen mittenbetonten, weichen Jazzton gedacht.
Dein Sustain ist beachtlich, aber das ist ja im Jazz nicht immer erwünscht.
Hast du mal daran gedacht noch einen Hall bzw. ein Reverb mit an Board zu nehmen?
Der beste Röhren-amp für Jazz, den ich in der letzten Zeit gehört und ausprobiert habe ist ein Marble Bluebird!
Ein wirklich großartiger Amp--- konnte bislang keinen Schaltplan davon einsehen, aber ich denke, dass es sich um einen modifizierten 5e3, also einen Fender Deluxe Clone handelt. Tolles Gerät, nicht nur für Jazz!
Al
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln