Technik > Tech-Talk Amps
Ampbausätze, Trafos, Ceriatone...
StarF666:
Hallo Jan,
also ändern musste ich am Chassis eigentlich nichts. Selbst die Löcher für die Befestigungsschrauben passten (soweit ich mich erinnern kann).
Mit dem Sound der Trafos (also vor allem OT) bin ich eigentlich sehr zufrieden. Die vielen Höhen kommen meiner Meinung nach vor allem aus der Schaltung. Ich werde mich zu Weihnachten dem Thema noch mal annehmen und den Cut-Regler etwas tiefer ansetzen und vielleicht mit den Bright-Caps an den Volume-Potis spielen. Ich mache meine Zerr-Sounds vorwiegend mit Tube-Screamer, Okko Diablo und OCD. Da war ich eigentlich immer sehr zufrieden mit dem Amp. Meistens hab ich dazu eine Engl Classic 4x10" mit Celestion Vintage10 benutzt (for sale). Die ist extrem wuchtig hat aber mit den Vintage10 sehr brizzelige Speaker (Sound wie Vintage30, nur noch etwas mehr von diesem V30-gezissel). Mir gefällt der Ampvor allem an einer offenen G12H30/V30-Kombi noch besser.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden. Der Amp wird im Studio eines Freundes (wo der Großteil meines Zeugs lagert) oft und gern vor allem bei Clean- und Crunch-Sounds genutzt.
Gruß,
Martin
P.S.: Im Gegensatz zu manch anderem Amp kann man auch mit der Röhrenauswahl sehr gut Einfluss auf den Sound nehmen. V1 ist bei mir eine recht kräftige Ei ECC83, die EF86 ist eine RFT. EL84 sind derzeit NOS EL84-M aus russischer Produktion. Allerdings haben mir da JJ EL84 besser gefallen (weniger steril). Die haben auch die 350V Anodenspannung so gut wie die EL84-M verkraftet.
slinky:
Hi Martin,
das hört sich gut an. Dass er mit Tretern gut kann ist mir wichtig und Höhen dürfen ruhig dasein, solang es schöne Höhen sind und da nichts eierschneidermäßig in den Ohren klingelt. Das ginge überhaupt nicht.
Bist du mit dem Layout und Bildern beim Zusammenbau gut klargekommen oder gabs da irgendwelche weiteren unvorhersehbaren Probleme außer die Schirmung des OT?
Grüße
Jan
StarF666:
Als Eierschneider würde ich ihn nicht bezeichnen. Aber vielen Leuten sind auch die originalen DC30 zu höhenlastig. Genauso viele finden aber, dass der Amp super mit Pedalen harmoniert. Ich hab zuletzt wieder versärkt über einen AC30 gespielt. Der Brilliant-Channel des VOX ist ja auch kein Kind von traurigkeit und an eben diesen ist ja Kanal 1 des Matchless angelehnt. Und im Zeifelsfall gibt's noch den 2. Kanal mit EF86, der auch clean sehr gut klingt.
Das schöne beim Selbstbau ist außerdem ja auch, dass man da noch etwas nachhelfen kann. Wie gesagt, ich werd die Werte von Bright-Caps und Cut-Regler-Kondensator noch mal überdenken und da etwas experimentieren.
Ansonsten hab ich mich nur an das Layout gehalten und die Bilder weitestgehend ignoriert. Ich hab eher versucht alles nachzuvollziehen, was ich da tue und so eventuelle Fehler zu identifizieren. Viele Komponenten kommen ja auch schon vorverdrahtet auf den Turretboards, was viel Arbeit spart (und sehr gut gemacht ist).
Hilfreich ist auch, wenn man jemanden kennt, der sich mit der Materie auskennt und die Arbeit noch mal kontrolliert. Man wird ja nach einer Weile betriebsblind.
Wirklich unvorhergesehene Probleme gab es aber bis auf die OT-Einstreuungen keine. Du könntest natürlich Nik auch fragen, ob er die Abschirmung (die er ja im neuen StrayCat, der das gleiche Chassis hat, auch verbaut) für den Dizzy30 gleich mitliefert. Dann bist Du auf der sicheren Seite.
Gruß,
Martin
slinky:
Ich könnte mir sogar vorstellen, dass mir der EF86-Kanal besser gefällt. Und es ist gut zu hören, dass der DC30 mit Tretern gut kann.
Nik hab ich gestern mal angemailt, auch wegen dem Abschirmblech, aber noch keine Antwort. Mal sehen was er sagt.
Und Shinrock bzw. ig-transformatoren baut auch DC-30 Trafos, das wird also höchstwahrscheinlich meine Anlaufstelle werden wenn es soweit ist. Ich denke da mach ich nichts falsch.
Viele Grüße
Jan
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln