Technik > Tech-Talk Amps

Ampbausätze, Trafos, Ceriatone...

<< < (5/6) > >>

StarF666:
Ich spiel selbst den Dizzy30 und hab die Trafos von TDS. Bin damit sehr zufrieden. Allerdings wurde es damit aus den genannten Gründen (Zoll+Steuern) insgesamt deutlich teurer als das Komplettpaket von Ceriatone. Ich hab mit dem Gedanken gespielt den neuen StrayCat Bausatz zu ordern und würde da diesmal den Trafos von Ceriatone eine Chance geben. Die Trafos sehen zwar nicht ganz so massiv wie die TDS aus aber in Sachen Sound würde ich bei Nichtgefallen dann den OT wechseln. Steril würde ich den Sound meines Amps übrigens nicht beschreiben aber er ist ab Werk (wie das Original) sehr "brilliant" abgestimmt.

Gruß,
Martin

P.S.: Das mit der Anleitung stimmt so. Man sollte da recht genau wissen, was wie funktioniert, denn nur mit dem Layout muss man sich doch dann und wann Gedanken über Detaillösungen machen. Ich hatte zum Beispiel Einstreuungen  aus dem OT in der Vorstufe die ich mit einem extra Abschirmblech (wie neuerdings im StrayCat) beheben musste.

Stone:
Hallo Martin


--- Zitat von: StarF666 am 18.11.2010 10:18 ---Steril würde ich den Sound meines Amps übrigens nicht beschreiben aber er ist ab Werk (wie das Original) sehr "brilliant" abgestimmt.

--- Ende Zitat ---

Das ist mein Eindruck hinsichtlich des Ceriatone OT. ;)

Gruß, Stone

Bierschinken:

--- Zitat von: Stone am 18.11.2010 11:33 ---Das ist mein Eindruck hinsichtlich des Ceriatone OT. ;)

--- Ende Zitat ---

Ja, da bin ich in etwa bei euch.
Die OTs sind Höhenreicher, brillianter, HiFi-mäßiger.

slinky:
Hi Micha,

danke für die Tipps. Und ich hab auch mal bei Ingo Gorges unverbindlich angefragt, ob er überhaupt was für Matchless baut.

Viele Grüße
Jan


--- Zitat von: mc_guitar am 18.11.2010 07:28 ---Hallo Slinky,

Der DC-30 ist ziemlich ähnlich in den Anforderungen, wie ein AC-30. Daher geht z.B. der Hammond 290NX als PT. Siehe und vergleiche auch http://www.hammondmfg.com/pdf/EDB290NX.pdf. Als OT geht dementsprechend auch der 1750V oder ähnliche, wenn Du einen 4Ohm Tap brauchst. Bei Ingo Gorges wirst Du anfragen müssen, der hat aber ebenfalls VoxAC30 Trafos im Programm, wenn auch im Moment nicht gelistet.

Grüße Micha

--- Ende Zitat ---

slinky:
Hi Martin,

schön dass hier jemand ist, der das Kit schon hat und gleich mit den "Eisenteilen", die ich auch im Hinterkopf habe. Deshalb gleich die Frage, passen die von den Maßen her direkt ins Chassis rein oder muß man was ändern?
Ob es sich lohnt die TDS zu nehmen kann natürlich nur ein AB-Vergleich zeigen. Bei youtube ist ein test zwischen Westlab und ceriatone OT, da gefällt mir der Westlab schon deutlich besser. Nicht diese plastischen, fizzeligen Höhen und im Bass deutlich straffer.

Was spielst du denn mit dem Dizzy für nen Stil? Kann er gut mit Zerrern? Sehr höhenreiche Amps klingen ja damit oft eher schnell mal harsch, hart und nervig.

Viele Grüße
Jan


--- Zitat von: StarF666 am 18.11.2010 10:18 ---Ich spiel selbst den Dizzy30 und hab die Trafos von TDS. Bin damit sehr zufrieden. Allerdings wurde es damit aus den genannten Gründen (Zoll+Steuern) insgesamt deutlich teurer als das Komplettpaket von Ceriatone. Ich hab mit dem Gedanken gespielt den neuen StrayCat Bausatz zu ordern und würde da diesmal den Trafos von Ceriatone eine Chance geben. Die Trafos sehen zwar nicht ganz so massiv wie die TDS aus aber in Sachen Sound würde ich bei Nichtgefallen dann den OT wechseln. Steril würde ich den Sound meines Amps übrigens nicht beschreiben aber er ist ab Werk (wie das Original) sehr "brilliant" abgestimmt.

Gruß,
Martin

P.S.: Das mit der Anleitung stimmt so. Man sollte da recht genau wissen, was wie funktioniert, denn nur mit dem Layout muss man sich doch dann und wann Gedanken über Detaillösungen machen. Ich hatte zum Beispiel Einstreuungen  aus dem OT in der Vorstufe die ich mit einem extra Abschirmblech (wie neuerdings im StrayCat) beheben musste.

--- Ende Zitat ---

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln