Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Ferritperle statt Input-Gitter-R

<< < (5/5)

don_sebbo:
hi hans-georg,

gitarre war dran, volume anner gitarre voll auf, gain poti (250k) so auf 2uhr und master ordentlich auf :) habe also bedingungen gehabt wie live oder bei der probe und unter denen habe ich auch getestet.

gruß
sebbo

es345 (†):
Hallo Sebbo,

das kann es erklären:

Ich gehe davon aus, daß Du passive Tonabnehmer hast. Deren Innenwiderstand liegt ca bei 10 KOhm.
Wenn die Gitarre angeschlossen ist, hat die Größe des Gridstoppers einen größeren Einfluß als beim offenen Eingang.

Zurück zur Ferritperle: Schau Dir mal hier: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13186.msg123871.html#msg123871, da hatten wir ein ähnliches Thema.

Gruß Hans- Georg

Thisamplifierisloud:
Meine Aussage, die Perlen gehören hinter den 1Meg-Wiederling war ... falsch. Ich erbitte einen Pardon.  :angel:

Mein Kumpel, der Freak schreibt :

"... Ferritperlen möglichst hoher Permeabilität ....
Am besten ist es, man fädelt diese auf beide Anschlussdrähte
des Widerstands, dann sollte die HF gut genug unterdrückt sein."

Die Dinger heissen bei ---- "Dämpfungsperlen" und man findet sie,
indem man nach DFP oder Dämpfungsperle sucht.


So, und jetzt her mit den 1000 Gummipunkten.  ;D

don_sebbo:
sry, habe geblufft...
ich habe in wirklichkeit gar nicht so viele punkte :(

trotzdem danke für den tip :P

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln