Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Ein "Volksbassverstärker" in Röhrentechnik? Möglich&Bezahlbar?

<< < (7/11) > >>

bea:
Um die Sache mal weiterzubringen - mit welchen Kosten müsste man denn realistischerweise rechnen?
Gedacht ist ein kleines System mit 2xEL34 oder 2x6L6, und ich gehe zur Zeit vom PPP-Ansatz aus, mit vielleicht einer ECC83 im Vorverstärker und Ausbaureserven. Das ganze dann wie der Bassking oder die Carvin-Endstufe, über die neulich diskutiert wurde, mit liegenden Röhren in einem kompakten Kistchen.


(Ich hab gerade gesehen, dass ich außerplanmäßig eine neue Kosmetikliege brauche - meine verliert Öl und ist irreparabel  :'(:( :'()

Beate

SvR:
Salü,
Kommt wohl drauf an wie viele am Ende mit machen, d.h. wieviele PPP-Drosseln gewickelt werden.
Bis jetzt hält sich der Zustrom von Mitbastlern/Mitentwicklern ja leider noch in Grenzen. (Martin wird wohl recht behalten)
Gibts bei uns so wenig Bassisten? Die Anzahl von diy-Projekten für Bass ist ja recht überschaubar. Wo sind den die bastelnden Bassisten?
mfg sven

es345 (†):
Hi,

klar gibts noch Bassisten :) Ich beschäftige mich aber zur Zeit eher mit der 200W+ Klasse (KT120 oder FL152).
Demnächst gibst mehr darüber, voraussichtlich im Februar.

Gruß Hans- Georg

Kpt.Maritim:
Hallo

da ich schon Einzeltrafo auf Bestellung habe wickeln lassen habe, schätze ich, dass die Ausgangsdrossel ca 30...50€ kostet, wenn man sie gleich auf 100Watt auslegt. Der Ausgangstrafo kann bei PPP so primitiv ausgallen, dass auch ein Halogentrafo in der Wattklasse genügen dürfte, wenn zwei 110V Wicklungen primär hätte. Die Miatte geht dann auf Masse und die Halogenwicklung an den Lautsprecher. PPP-Endstufen kommen mit sowas recht problemlos klar.

Viele Grüße
Martin

SvR:
Salü,
Schade, die Ringkerne bei Pollin haben ne durchgehende 230V-Wicklung, ansonsten wären die unschlagbar günstig gewesen. Bei normalen NTs als AÜs in PP-Amps liest man immer, dass gerade im Bassbereich was fehlen würde weil Netztrafos so ne geringe Induktivität hätten.
Warum macht das bei PPP keine Probleme?
Wie auch immer, 30...50€ für nen 100W-AÜ ist ein mehr als akzeptabler Preisrahmen. Da würde ich mir auch als Nicht-Bassist mal einen auf Halde legen (hier liegen nämlich auch noch zwei GU50 -> das riecht nach dem perfekten Trio :devil:)
mfg sven

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln