Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Volksbassverstärker: Die Vorstufe
bea:
--- Zitat von: Kpt.Maritim am 19.02.2011 20:21 ---Einfach mal nachrechnen, ob es nicht eine Arbeitsumgebung für die ECC82 gibt, bei der man auf 6dB kommt.
--- Ende Zitat ---
Mit Rk=3.9 k, Ra=47k, Ub=300 V kommt man auf 6.5 dB; es bleibt eine Verstärkung von ca. 6.5
In meinem Epi sind es etwa 5.1 dB.
Frage: wie würde eine derartige doch wohl ziemlich kalte Abstimmung klingen?
--- Zitat ---ich denke auch, dass man bei ihr bleiben sollte. Schon alleine um nicht etliche verschiedenen Röhrentypen zu verbauen. Immerhin arbeitet sie auch in der Phasenumkehr, Auch wird die ECC82 verzerrt anders klingen als die 83, was bedeutet, dass der VBV auch eigenständig klingt und nicht aufwisch des ewig gleichen ist. Vor allem aber ist sie wegen der größeren möglichen Aussteurung flexibler.
--- Ende Zitat ---
Wäre das nicht auch eher ein Argument für die EF86 an Stelle der ECC83 in SRPP?
Was wären denn da die Vor- und Nachteile?
Die unterschiedlichen Verstärkungen können es nicht sein - die lassen sich bei der EF86 hinbiegen, ggf. mit leichter Gegenkopplung. Zudem erlaubt auch die EF86 größere Ausgangsspannungen als die ECC83.
An der Anzahl der Röhrentypen würde es auch nichts ändern - wir haben bisher 2 ECC82 + 1 x ohne die Endröhren.
Inwieweit fällt an dieser Stelle der Ausgangswiderstand beider Varianten ins Gewicht?
Viele Grüße
Beate
Kpt.Maritim:
Hallo
Dass die EF86 wesentlich größere Ausgangsspannungen erlaubt halte ich für ein gerücht. Ein bisschen mehr ist es aber nicht viel. Bei der EF86 ist die Signalspannung etwas 1,5...1,8 mal die Anodenspannung, bei der 83 sind es es vielleicht 1,2...1.6 mal. Das hängt sehr vom Arbeitspunkt ab. Kann man alles am Kennlinienfeld nachvollziehen, vielleicht sollte dass der eine oder andere mal tun, ehe er irgendwas zitiert. Womit wir bei der Tagespolitik angekommen sind.
Ansonsten Rauscht SRPP etwas weniger, weil der ra fehlt und das Stromverteilungsrauschen wegfällt. Zudem weiß ich nicht ob die aktuellen EF86 wirklich noch die Qualität wie die alten haben. Es wird ja immer von Mikrofonie berichtet. Teils kommt das aus UKW-Oszillation vielleicht aber auch von der neuen Röhre, Mir ist es aber egal, ich mag auch die EF86. Eine SRPP-Stufe ist etwas einfacher zu beschalten.
Viele Grüße
Martin
bea:
Hallo Martin,
--- Zitat ---Dass die EF86 wesentlich größere Ausgangsspannungen erlaubt
--- Ende Zitat ---
Wann schrieb ich "wesentlich" ? Mir ging es doch nur darum, dass die Vor- und Nachteile der beiden Ansätze en wenig konkreter gegeneinander abgewogen werden sollten.
--- Zitat ---. Womit wir bei der Tagespolitik angekommen sind.
--- Ende Zitat ---
Eigentlich habe ich es nicht auf einen Dr. Ing. abgesehen. So ein Titel hat beruflich für mich eher Nachteile als Vorteile.
--- Zitat ---Ansonsten Rauscht SRPP etwas weniger, weil der ra fehlt und das Stromverteilungsrauschen wegfällt ... Eine SRPP-Stufe ist etwas einfacher zu beschalten.
--- Ende Zitat ---
Danke
Viele Grüße
Beate
Kpt.Maritim:
Hallo
mir reichts es, ich bin aus dem Projekt draußen.
Viel Erfolg und viele Grüße
Martin
bea:
Hallo Martin,
sorry, da hast Du mich wohl einfach falsch verstanden: für mich war die Sache einfach noch nicht verständlich klar. Allein deshalb habe ich nachgefragt.
Unabhängig davon habe ich inzwischen gemerkt, dass ich hier zu wenig beitragen kann, und dass das sogar als destruktiv aufgefasst wird. Daher ist wohl eher für mich der Punkt gekommen, an dem ich besser aussteigen sollte.
Viele Grüße
Beate
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln