Technik > Tech-Talk Amps

Sears Silvertone 1484 - Fehleranalyse

<< < (2/3) > >>

cmgKos:
Achja entschuldigung...
Das hätte ich vielleicht noch dazuschreiben sollen!
Also ich kenn mich zwar mit E-Tech ein wenig aus und verstehe auch Aufbau und Funktion von dem Amp,
habe aber trotzdem recht großen Respekt und werde daher nicht selber basteln!
Also wird der Gute ohnehin früher oder später beim Technicker landen...

Aber bis es soweit ist dachte ich - ich werf ihn mal zum Zwecke wilder Spekulation ins becken der Haie!   ;)


- Falls jamand mir noch im Bezug auf den OT weiterhelfen kann wär ich auch dankbar... kriegt man das Modell das original in dem Amp verbaut wurde noch? Hab schon ein bischen gesucht, aber noch nichts brauchbares gefunden!

- Kennt jamand einen fähigen Amp-Doc in Berlin?

CaptainLazy:
Hey Kos

ich habe selbst einen 1484 rumstehen. Wollte Ihm auch erst ein paar Mods verpassen, hab es dann aber lieber gelassen da er so gut wie Original ist, sogar mit Speakerbox, er soll ja in Würde altern können ;D. Hängt an nem Spannungswandler. Er ist alt und so klingt er auch. Einwenig Rauschen tut er aber nicht so stark wie bei dir und diese Geräusche in deinem Soundfile sind nicht normal, eine Lösung hab ich da leider nicht. Das Tremolo solltest du unbedingt reparieren lassen, das Beste am Amp. Der Reverb ist sagen wir mal "sehr" speziell, solltest dir was besseres als das Original einbaun lassen. Wenn du was brauchst such ab und an mal in der Ami Bucht.
Schaff Ihn zu einem Tech, wird sich lohnen.

Beste Grüße

cmgKos:
Hallo,
Amp ist grade zurück vom Tech. Also das "rumpel" (Problemgeräusch 2) war wohl ein Endröhrenproblem. Das Grundrauschen ist zum teil Konstruktionsbedingt. Habe den R27 Wiederstand (220K) durch einen alten Kohlewiederstand (100K) austauschen lassen, außerdem R42 (10k) zu (1K) und R24, R25, R26 entfernen lassen. Das hat ganz schön was gebracht! Als Hall ist jetzt ein magnetisches Hallsystem verbaut (original war Piezo). Glücklicherweise ließ sich das ohne viele Umbauten realisieren. Wenn ich etwas Zeit habe schreib ich vielleicht nochmal ausführlicher darüber!
Ansonsten hat auch Reinigung und Kontaktspray das eine oder andere mal Wunder gewirkt! Insgesamt wurden keine Kondensatoren getauscht... also alles noch original in der Hinsicht. Die Vorröhren sind auch noch die alten!
Der Sound ist Hervorragend! Die besondere "Persönlichkeit" des Amps wurde erhalten! Auch der Hall klingt super (er passt ins Konzept des Amps, ist aber trozdem zu verwenden, im gegensatz zum Original). Der verbaute OT ist zwar nicht original, hat aber die gleichen Werte, daher hab ich ihn dringelassen.

Zwei Sachen bereiten mir aber nach wie vor Kopfzerbrechen:

Das Tremolo Nebengreräusch ist sogar noch stärker geworden! Es ist jetzt ein richtiges Klicken, das sich durch den "Speed" Poti auch takten lässt - verhällt sich also gleich zum Tremolo-Speed. Trotzdem ist es nicht 100% gleichmäßig, also manchmal gibts einen Aussetzer ohne "Klick". Es beginnt aber erst, wenn man den "Strength" Poti mindestens auf 10 Uhr gedreht hat.

Außerdem habe ich mir einen footswitch zugelegt... (Framus FR S2 L)
Beim Tremolo funktioniert das auch tadellos, beim Reverb aber, gibts extreme Brumm und Rausch Geräusche (je nachem ob man den "Depth" Poti aufgedreht hat oder nicht). Diese Geräusche lassen sich verringern, wenn man das Kabel, den eingesteckten Klinkenstecker oder den Footswitch berührt... Ist das hier vlt ein Erdungsproblem, oder Abschirmung, bzw beides?

für Ratschläge und Anregungen bin ich immer offen und würde mich über Interesse freuen!
Beste Grüße!

Vintage_Man:
Ist da schon mal jemand aufgefallen, dass das ein USA-Amp ist mit USA-Netzstecker und demnach für 110 VAC?
Der Schaltplan sagt ein gleiches.
Oder ist vielleicht nicht der OT (Output-Transformer), sondern der PT (Power-Transformer) ausgetauscht worden? Ich nehme das stark an, da es ja sonst schon ganz entzückend geknallt hätte beim Einschalten.
Warum ein alter Kohlewiderstand? Das macht macht das Rauschen bestimmt nicht geringer!
Bei einem Amp dieses Alters ist ein Austauch der Kondensatoren (Netzteil, Koppelkondensatoren,..) schon nahezu Pflicht, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Das hat auch nix mit Werterhaltung zu tun.
Entweder man läßt einen Amp, wie er ist und stellt ihn ins Regal (Museum!) oder man setzt ihn ordentlich instand und schleppt ihn wieder auf die Bühne.
Die Schutzerde muß auf jeden Fall direkt und ordentlich! auf das Chassis gelegt werden. Der Groundswitch wird totgelegt.

Lass da bitte einen Fachmann ran!

/Bernd 

jacob:
Hi cmgKos,

kann mich Bernd da nur anschliessen: unbedingt ab zum Fachmann damit!

Gruß

Jacob

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln